Wie eine Große Koalition 2025 ener­gie­po­li­tisch prägen will

Am 23. Februar 2025 wurde in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Wie keine andere Wahl zuvor wurde sie auch von der Diskussion über die Energiepolitik bestimmt. Die wahrscheinlichste Variante für eine neue Bundesregierung: Eine nicht ganz so große Große Koalition...

Energieeffizienz

Abwas­ser­wärme: Effizient und mieterfreundlich

Abwas­ser­wärme: Effizient und mieterfreundlich

Die Wärme­wende in der Wohnungs­wirt­schaft ist immer auch eine soziale Frage. Daher sollten nur rege­ne­rative Wärme­quellen genutzt werden, die für die Mieter auch bezahlbar sind. Eine davon ist Abwärme, etwa aus Abwas­ser­ka­nälen oder Klär­an­lagen. Mehrere Projekte in ganz Deutschland zeigen, dass das funktioniert.

mehr lesen
Isolier­folien als Dämmungs­al­ter­native bei Sanierungen

Isolier­folien als Dämmungs­al­ter­native bei Sanierungen

Isolier­folien sind eine inno­vative Alter­native zu herkömm­lichen Dämm­ma­te­rialien. Insbe­sondere bei der ener­ge­ti­schen Sanierung und Moder­ni­sierung von Gebäuden können sie ihre Vorteile ausspielen und nicht nur ein Wohl­fühl­klima schaffen, sondern auch Betriebs­kosten reduzieren.

mehr lesen
Kosten­falle Energiewende

Kosten­falle Energiewende

Die Bauge­neh­mi­gungen brechen ein. Bauherren und Projekt­ent­wickler klagen unisono über hohe Baukosten und strenge Vorschriften. Das sorgt für Verdruss – und auch am Markt ist eine deutliche Unzu­frie­denheit zu spüren. Dabei müsste es doch darum gehen, Immo­bilien so zu bauen, dass sie sowohl für Entwickler und Bauherren rentabel sind als auch für Mieter und Nutzer wirt­schaftlich betrieben werden können. Doch wie kann das gelingen?

mehr lesen
Was warm hält, hält auch kühl

Was warm hält, hält auch kühl

Heizen und Kühlen von großen Gewerbe- und Büro­ge­bäuden stellen ganz unter­schied­liche Anfor­de­rungen an Ener­gie­ef­fi­zienz, Kosten, Umwelt­ver­träg­lichkeit und Komfort. Oder doch nicht? Wäre es nicht besser, Heizen und Kühlen mit einer einzigen Tech­no­logie zu bewäl­tigen? Das ist durchaus möglich. Aller­dings ist es in der Anfangs­in­ves­tition meist teurer. Im Betrieb lassen sich jedoch deutliche Einspa­rungen erzielen.

mehr lesen
Dämmung ist nicht die einzige Lösung

Dämmung ist nicht die einzige Lösung

Regu­la­to­rische Anfor­de­rungen zwingen Eigen­tümer, eine Immobilie zukünftig nach­haltig im Einklang mit ESG-​Kriterien zu beheizen – ohne dabei im Eigen­in­teresse die Wirt­schaft­lichkeit aus den Augen zu verlieren. Mehr Dämmung ist nicht immer die Lösung, wie ein koali­ti­ons­in­terner Streit im vergan­genen Jahr offenlegte.

mehr lesen
Wärme­pumpen: Viele Chancen, kaum Flops

Wärme­pumpen: Viele Chancen, kaum Flops

Die Wärme­pumpe hat es derzeit schwer. Doch ihr größter Vorteil bleibt: pure Physik. Sie ist ein über­le­genes Heiz­system und bei vielen unserer euro­päi­schen Nachbarn beliebter als hier. Dennoch: Der Markt scheint sich nach dem poli­ti­schen Hin und Her wieder zu erholen. An den kälte­mit­tel­ba­sierten Wärme­er­zeugern führt in Zukunft kein Weg vorbei. Das sollten auch Inves­toren und Entwickler bedenken.

mehr lesen
Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Der Bilker Bunker nahe der Düssel­dorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haus­technik – dank Wärme­pumpen und eines ausge­feilten Lüftungssystems.

mehr lesen
Wie ganze Quartiere smart werden

Wie ganze Quartiere smart werden

Die Ener­gie­wende ist auch eine immo­bi­li­en­wende. Ganze Städte und Quartiere müssen nach­haltig gestaltet werden. Ein Schlüssel dafür: Höhere Ener­gie­ef­fi­zienz durch Digi­ta­li­sierung. Doch noch ist die Branche zögerlich – trotz aufmun­ternder Beispiele im Markt.

mehr lesen
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Die Nutzung von Abwärme in der Industrie verbessert die Energieeffizienz und reduziert Treibhausgasemissionen. In vielen Produktionsprozessen wird jedoch immer noch ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Mit dem richtigen Konzept kann diese...

„Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

Autonom-​elektrische Lkw für Rotter­damer Hafen

Autonom-​elektrische Lkw für Rotter­damer Hafen

Weltweit arbeiten Unternehmen der Automobil- und Logistikbranche an Lösungen für eine autonome Logistik, von selbstfahrenden Lastwagen bis hin zu vollständig automatisierten Häfen. Strategische Partnerschaften wie die zwischen ZF und Aidrivers treiben die Nachrüstung...