Autonom-​elektrische Lkw für Rotter­damer Hafen

Weltweit arbeiten Unter­nehmen der Automobil- und Logis­tik­branche an Lösungen für eine autonome Logistik, von selbst­fah­renden Lastwagen bis hin zu voll­ständig auto­ma­ti­sierten Häfen.

Mobilität

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Vormittag des ersten Veranstaltungstages widmet sich Session 1 ab 10 Uhr dem spannenden Thema, wie erneuerbare...

mehr lesen
Auto­branche arbeitet an autonomer Logistik

Auto­branche arbeitet an autonomer Logistik

Weltweit forschen Unter­nehmen der Auto­mo­bil­branche an Lösungen für eine autonome Logistik. Das reicht von selbst­fah­renden Lastwagen bis hin zu autonomen Häfen. Die Heraus­for­de­rungen sind immens, aber mit KI und Digi­ta­li­sierung zu meistern. 

mehr lesen
Wie die Lade­infra­struktur der Zukunft aussehen könnte

Wie die Lade­infra­struktur der Zukunft aussehen könnte

Die Lade­infra­struktur bleibt das Henne-​Ei-​Problem der Elek­tro­mo­bi­lität. Die meisten Lade­vor­gänge finden zu Hause statt. Für die Zukunft braucht es aber eine flexible und vor allem netz­dien­liche Lade­mög­lichkeit für Elek­tro­autos. Doch wie könnte diese aussehen?

mehr lesen
Biomethan: Geschäftsfeld für Energiehändler

Biomethan: Geschäftsfeld für Energiehändler

Biomethan hat gute Chancen als Handelsgut mit und für die Zukunft. Denn es kann hier­zu­lande in üppigen Mengen herge­stellt werden. Abnehmer in Mobilität, Wärme­markt und Industrie gäbe es ausrei­chend. Doch noch wird das Gros des Biogases verstromt und nicht metha­ni­siert. Das könnte sich ändern.

mehr lesen
Chinas Auto­mo­bil­in­dustrie – Prag­ma­tismus als Strategie

Chinas Auto­mo­bil­in­dustrie – Prag­ma­tismus als Strategie

Nicht nur bei der Elek­tro­mo­bi­lität läuft China der west­lichen Welt längst den Rang ab. Auch bei den Verbren­nungs­mo­toren holt das Reich der Mitte auf – und verkauft sie inzwi­schen weltweit. Was machen die Asiaten besser, was anders? Ein Erfolgs­rezept liegt in der sehr prag­ma­ti­schen Tech­no­lo­gie­of­fenheit – und in scheinbar unend­lichen Ressourcen bei Rohstoffen, Arbeits­kräften und Technik.

mehr lesen
China führt bei E‑Mobilität, aber nicht beim Strommix

China führt bei E‑Mobilität, aber nicht beim Strommix

Eine konse­quente Indus­trie­po­litik verhalf China zur Welt­markt­füh­rer­schaft in der Elek­tro­mo­bi­lität. Dazu gehört auch die Fertigung der Batterien. Doch im Reich der Mitte selbst ist aufgrund des Strom­mixes diese Form der Mobilität keineswegs regenerativ.

mehr lesen
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn

Die Nutzung von Abwärme in der Industrie verbessert die Energieeffizienz und reduziert Treibhausgasemissionen. In vielen Produktionsprozessen wird jedoch immer noch ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben. Mit dem richtigen Konzept kann diese...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...