Erster Schritt zur Klima­an­passung ist eine Verwundbarkeitsanalyse”

Eine neue Difu-​Studie zeigt: 92 Prozent der Kommunen waren schon einmal von Extrem­wetter betroffen, der Hand­lungs­druck steigt deutlich. Im Interview erläutert Studi­en­au­torin Mascha Overath die Ergeb­nisse und welche Maßnahmen man ergreifen sollte.

Nachhaltigkeit

Alle Weltmeere sind von Plas­tik­ver­schmutzung betroffen

Alle Weltmeere sind von Plas­tik­ver­schmutzung betroffen

Jährlich gelangen Millionen Tonnen Plastik über verschiedene Wege wie Flüsse, Wind sowie durch Akti­vi­täten der Schiff­fahrt und Fischerei in die Ozeane. Zwei aktuelle Wissen­schafts­pro­jekte versuchen, Ursachen und Möglich­keiten zur Vermeidung besser zu verstehen.

mehr lesen
Dänemark taugt nur bedingt als Wärmewende-Vorbild

Dänemark taugt nur bedingt als Wärmewende-Vorbild

Unser nörd­licher Nachbar gilt mit einem Anteil von zwei Dritteln erneu­er­barer Energien im Wärme­markt als großes Vorbild. Doch Dänemark hat sich seit den 70er Jahren anders entwi­ckelt als Deutschland. Dieser Vorsprung ist nicht einfach aufzuholen.

mehr lesen
SF6 wird als Isoliergas Schritt für Schritt abgeschafft

SF6 wird als Isoliergas Schritt für Schritt abgeschafft

Schwe­fel­hexa­fluorid hat als Isoliergas viele Vorteile, aber einen entschei­denden Nachteil: sein sehr hohes Treib­haus­gas­po­tenzial. Deshalb soll es schritt­weise aus dem Verkehr gezogen werden. Erste Unter­nehmen setzen dies bereits um.

mehr lesen
„Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Interview mit Sebastian Herkel, Fraunhofer ISE, Abteilungsleiter energieeffiziente Gebäude. Immobilienwirtschaft: Wie sehen Sie das aktuelle Regelwerk in Bezug auf mehr Effizienz in Immobilien? Sebastian Herkel: Letztes Jahr haben wir ein ziemlich komplexes Regelwerk...

mehr lesen
Weniger ist manchmal mehr

Weniger ist manchmal mehr

Poli­tische Vorgaben von der EU bis zum Bund stellen Immo­bi­li­en­be­sitzer vor schwierige Entschei­dungen. Wie soll eine Immobilie in Zukunft ESG-​konform, also nach­haltig, beheizt werden? Und ist das auch effizient, sprich bezahlbar? Ausge­nommen sind zunächst dieje­nigen, die heute oder in Zukunft mit Fernwärme versorgt werden. Aber auch das entbindet sie nicht davon, ihre Immobilie in Zukunft effi­zi­enter zu gestalten. Was also tun? Zum Glück kommen einige Antworten aus der Wissenschaft.

mehr lesen
Biomethan: Geschäftsfeld für Energiehändler

Biomethan: Geschäftsfeld für Energiehändler

Biomethan hat gute Chancen als Handelsgut mit und für die Zukunft. Denn es kann hier­zu­lande in üppigen Mengen herge­stellt werden. Abnehmer in Mobilität, Wärme­markt und Industrie gäbe es ausrei­chend. Doch noch wird das Gros des Biogases verstromt und nicht metha­ni­siert. Das könnte sich ändern.

mehr lesen
Kommt nun Bewegung ins Batterierecycling?

Kommt nun Bewegung ins Batterierecycling?

Das Recycling von Traktionsbatterien ist noch weitgehend ungeklärt. Bei Lithium-Ionen-Batterien kann allenfalls ein Teil der metallischen Rohstoffe recycelt werden. Mit der Batterieverordnung und dem Batteriepass versucht die EU nun, einen Prozess hin zu kompletter...

mehr lesen
„Keine Inves­tition, die höhere Entro­pie­pro­duktion verursacht!“

Keine Inves­tition, die höhere Entro­pie­pro­duktion verursacht!“

Die Entropie, also die nicht mehr nutzbare Energie, wird bisher bei der Diskussion tech­no­lo­gi­scher Ansätze zur Reduktion der CO2-​Konzentration viel zu wenig beachtet. Im Interview erklärt Springer-​Autor Dr. Bernhard Weßling, warum eine Orien­tierung an den Leit­sätzen des Zweiten Satzes der Ther­mo­dy­namik und damit an der Entropie zwingend erfor­derlich ist.

mehr lesen
EnWiPo
Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...