Effizienz trifft auf einen schwie­rigen Markt

Die Wärme­pumpe ist eines der effi­zi­en­testen Heiz­systeme. In vielen euro­päi­schen Nach­bar­ländern ist sie längst etabliert und beliebter als in Deutschland. Doch auch hier­zu­lande ist sie im Neubau mit 76 % die markt­füh­rende Heiz­technik. In der Sanierung hat sie ebenfalls ihre Daseins­be­rech­tigung, wie zahl­reiche Beispiele aus der Praxis zeigen.

Wärmepumpe

Windkraft unter der Lupe: Was die Form der Ener­gie­ge­winnung kann

Windkraft unter der Lupe: Was die Form der Ener­gie­ge­winnung kann

Die Umstellung von fossilen Brenn­stoffen auf erneu­erbare Energien schreitet weltweit mit hohem Tempo voran. Windkraft nimmt dabei eine Schlüs­sel­rolle ein, weil sie rund um die Uhr Strom generiert, auf ausge­reifter Tech­no­logie basiert und zugleich Raum für weitere Opti­mierung lässt.

mehr lesen
Der Grund­stein für eine zirkuläre Textilwirtschaft

Der Grund­stein für eine zirkuläre Textilwirtschaft

Die Auto­mo­bil­in­dustrie steht unter Druck, ihre Wert­schöp­fungs­ketten nach­hal­tiger zu gestalten. Damit rückt das Thema Innen­raum­ge­staltung und insbe­sondere das Textil­re­cy­cling in den Vorder­grund. Sitze, Dach­himmel, Türver­klei­dungen, Instru­men­ten­tafeln, Teppiche und Koffer­raum­aus­klei­dungen bestehen aus hoch­wer­tigen Mate­rialien, deren syste­ma­tische mate­rielle Rück­führung bislang kaum indus­triell umgesetzt wurde. Doch neue Konzepte, Mate­rialien und Akteure bringen Bewegung in den Markt.

mehr lesen
Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Poten­ziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch alten Bauweise.

mehr lesen
Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärme­planung ist ein entschei­dender Baustein der Wärme­wende. Sie erfordert umfang­reiche Inves­ti­tionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alter­na­tiven zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind kost­spielig, ihre Finan­zierung unsicher. Ohne neue Formen neben Förderung und Kapi­tal­markt wird es nicht gehen.

mehr lesen
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Ener­gie­wende im Gebäu­de­sektor stellt Ener­gie­ver­sorger, Städte, Wohnungs­un­ter­nehmen und kommunale Akteure glei­cher­maßen vor eine zentrale Heraus­for­derung: Wie kann die Trans­for­mation zu einem klima­neu­tralen Gebäu­de­be­stand bis spätestens 2045 gelingen – sozial verträglich, wirt­schaftlich tragfähig und technisch machbar? Ein viel­ver­spre­chender Ansatz liegt in der syste­mi­schen Betrachtung von Stadt­teilen, soge­nannten Quartieren.

mehr lesen
„Die Liefer­kette ist das neue Einfallstor”

Die Liefer­kette ist das neue Einfallstor”

Die Ener­gie­branche verzeichnet zunehmend Cyber­an­griffe. Sudhir Ethiraj, Global Head of Cyber­se­curity Office (CSO) & CEO Business Unit Cyber­se­curity Services, TÜV SÜD, erklärt im Interview, wie man sich am besten dagegen wehrt, welche Rolle dabei NIS2 spielt – und warum Unter­nehmen ihre Partner besser in Schutz­stra­tegien einbinden müssen.

mehr lesen
Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoff­nungs­träger der Ener­gie­wende. Doch zwischen tech­no­lo­gi­schem Potenzial und prak­ti­scher Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke.

mehr lesen
„Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Wett­be­werbs­fä­higkeit ist das Leitprinzip”

Die neue Ener­gie­studie der Manage­ment­be­ratung Atreus zeigt: Energie ist nicht nur Kosten­faktor, sondern stra­te­gi­scher Stand­ort­faktor. Inves­ti­tionen stocken, das Vertrauen in die Ener­gie­po­litik wankt. Ein Gespräch mit Thomas Gläßer und Martin Schulz, beide Partner bei Atreus und gemeinsame Projekt­leiter der Studie.

mehr lesen
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...