Wasserstoff wird bisher üblicherweise auch an Tankstellen in solchen Drucktanks gelagert. Foto: Frank Urbansky

Wie man Wasser­stoff effizient lagert und vertankt

von | 29. August 2023

Wasser­stoff und andere alter­native Ener­gie­träger benötigen eine eigene Infra­struktur für die Verkehrs­wende. Optionen gibt es viele. Zwei Studien suchen nach der besten, auch für Methan und Ammoniak.

Auch in der Verkehrs­wende bedarf es neuer, rege­ne­rativ erzeugter Kraft­stoffe. „Im Vergleich zu reinem Wasser­stoff bieten Synfuels den Vorteil des einfa­cheren Handlings und einer be- stehenden Transport- und Vertei­lungs­in­fra­struktur”, beschreibt ein Springer-​Vieweg-​Autorenkollektiv um Stefan Bürger in seinem Buch­ka­pitel Einsatz von Wasser­stoff­tech­no­logien in Mobilität und Transport auf Seite 131 f. die Vorteile einer dieser Optionen.

Doch sind Syn- und E‑Fuels wohl auch in Zukunft nicht in großen Mengen zu haben. Eine Möglichkeit besteht in der Verwendung von Flüs­sig­gasen als Kraft­stoffe, wie beispiels­weise verflüs­sigter Wasser­stoff (LH2), verflüs­sigtes Erdgas (LNG) und Ammoniak (NH3). Doch die brauchen eine eigene Infra­struktur – von der Herstellung über den Transport bis hin zur Lagerung an den Tank­stellen, und natürlich mit technisch geeig­neten Kraftstofftanks. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...