Hier soll das Energiewende-Monitoring laufen: Bundeswirtschaftsministerium in Berlin. Foto: Beek100 Wikimedia / Lizenz unter CC BY-SA

Experte: Energiewende-​Ziele bis 2020 werden verfehlt

von | 15. Januar 2016

Das zentrale Ziel der Bundes­re­gierung, die Treib­haus­gas­emis­sionen bis 2020 um 40 % gegenüber 1990 zu redu­zieren, sei erheblich gefährdet, so der Vorsit­zende der Exper­ten­kom­mission, Andreas Löschel, vor dem Ausschuss für Wirt­schaft und Energie in seiner Stel­lung­nahme zum Vierten Monitoring-​Bericht „Energie der Zukunft”.

Demnach befindet sich lediglich der Ausbau der Erneu­er­baren im Strom­sektor auf Zielkurs. Sie könnten bis 2020 einen Mindest­anteil an Strom­ver­brauch von 35 % erreichen. Beim Brut­to­end­ener­gie­ver­brauch gehe die Bundes­re­gierung davon aus, dass erneu­erbare Energien einen Anteil von 19,6 % bis 2020 erreichen könnten. Der Anteil betrage gegen­wärtig aber gerade 13,5 % (2013: 13,2 %). Die Bundes­re­gierung sollte deswegen die Stagnation des Anteils erneu­er­barer Energien jenseits des Elek­tri­zi­täts­sektors mit geeig­neten Maßnahmen über­winden. Die Erhöhung des Endener­gie­ver­brauchs im Verkehr im Jahr 2014 stellt nach Löschels Angaben einen weiteren Rück­schritt dar. Individual- und Güter­verkehr auf den Straßen würden eine Zunahme der Gesamt­fahr­leistung auf die höchsten Werte in der Geschichte der Bundes­re­publik verzeichnen.

Die Frak­tionen befassten sich mit unter­schied­lichen Aspekten des Monitoring-Berichts:

  • CDU/​CSU-​Fraktion: Nutzung von Biomasse spart viel mehr Kohlen­dioxid ein als durch Windenergie.
  • SPD-​Fraktion: Erwartet, dass der Wider­stand gegen den Netz­ausbau durch den Vorrang der Erdver­ka­belung geringer wird.
  • Bündnis 90/​Die Grünen: Sind beun­ruhigt, dass Ziele der Ener­gie­wende bis 2020 nicht erreicht werden.
  • Die Linke: Siehe Grüne und zudem die Forderung, dass das Tempo der Emis­si­ons­min­derung verdrei­facht werden müsse.

Diese Stel­lung­nahmen scheinen wenig Enga­gement seitens der Regie­rungs­par­teien zu offen­baren. Denn Baustellen gibt es viel mehr, um nur die Wärme­wende zu nennen. Mit dem verän­derte Monitoring-​Verfahren, das für den nächsten Bericht gilt und das an dieser Stelle schon als wenig ambi­tio­niert bezeichnet wurde, wird sich dies kaum ändern können.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...