Solarthermie ist eine gute Erfüllungsoption für Erneuerbare Energien bei Bestandssanierungen. Foto: Urbansky

EEWärmeG: Keine 15 % Erneu­erbare im Bestand

von | 29. April 2016

Die 15 % Erneu­erbare Energien zur Wärme­er­zeugung, die in Baden Würt­temberg für Haus­sa­nierer schon jetzt Pflicht sind, werden wohl keinen Eingang ins neue EEWärmeG finden. Der Ausschuss für Wirt­schaft und Energie hat gestern einen entspre­chenden einge­brachten Entwurf der Grünen mit den Stimmen der Koalition abgelehnt, während Linke und Grüne dafür stimmten. 

Vorge­sehen waren in dem Antrag zudem Ersatz­maß­nahmen wie beispiels­weise die Nutzung von Kraft-​Wärme-​Kopplungsanlagen oder der Anschluss an ein Wärmenetz. Verschiedene Maßnahmen sollen mitein­ander kombi­niert werden können.

Die Union setzt hingegen auf frei­willige Maßnahmen wie das Markt­an­reiz­pro­gramm (MAP) und den Natio­nalen Akti­onsplan für Ener­gie­ef­fi­zienz (NAPE). Auch die SPD wies auf die bestehenden Programme hin und kündigte außerdem einen Vorschlag der Koalition zum Wärme­be­reich an. Die Linken forderte eine Verdrei­fa­chung der Anstren­gungen im Wärme­sektor, um die Klima­ziele zu erreichen. Erst 4,5 Millionen Haushalte würden ihren Wärme­bedarf durch erneu­erbare Energien decken. Das sei zu wenig.

Neues EEWärmeG überflüssig

Aktuell liegt der Anteil von Erneu­er­baren Energien im Wärme­sektor bei 12,2 %, davon werden gut 80 % von Biomas­se­hei­zungen abgedeckt, also Kaminen mit Holz oder Pellet- sowie Hack­schnit­zel­hei­zungen. Bis 2020 soll dieser Anteil auf 14 % erhöht werden. Er könnte dann, dank MAP und NAPE sogar bei 16,3 % liegen. Zur Wirt­schaft­lichkeit der mit erneu­er­baren Energien betrie­benen Wärme­an­lagen heißt es in Zweiten Erfah­rungs­be­richt zum EEWärmeG, diese könnten Wärme bereits vielfach zu vergleich­baren Kosten bereit­stellen wie Anlagen, die fossile Ener­gie­träger wie Öl oder Gas verwenden würden. Den typi­scher­weise höheren Inves­ti­ti­ons­kosten würden deutlich nied­rigere Betriebs­kosten gegenüberstehen.

Generell fraglich ist, ob es ein neues EEWärmeG geben wird. Denn durch die verschärften Bedin­gungen der EnEV, die praktisch nur noch mit einem recht hohen Anteil an Erneu­er­baren Energien zu erfüllen sind, ist ein EEWärmeG, das genau das festlegt, eigentlich überflüssig.


Über Wider­sprüch­lich­keiten im MAP schreibt Energieblogger-​Kollege Olof Matthaei hier in seinem Blog energie effizient sparen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. jogi54

    Das Geeiere der Bundes­re­gierung geht ganz schön auf die Nerven.

    Nach Paris (0 fossile für Heizung und WW) bleibt vernünf­tiger Weise eigentlich nur noch folgende Strategie übrig:
    – Neubau als Passivhaus
    – Altbau auf min. KfW 40 Standard isolieren

    Heizung und WW:
    – ggf. über­gangs­weise Gas-​KWK oder Pellet-​KWK, wobei Pellet-​KWK für Passivhaus/​KfW40 viel zu viel Wärme macht
    – nur noch Wärme­pumpen und Solar­thermie (da auch Absorber, statt hightech Kollek­toren), kombi­niert mit möglichst viel PV.

    Für mein eigenes, privates Forschungs­projekt unter­suche ich derzeit, Beton­ab­sorber – Betonerd(zwischen)speicher + Absorber unter ca. 50PV Anlage. Das sind eigentlich schon lange bekannte Tech­no­logien, die jedoch kaum bekannt sind.

    Beton­ab­sorber und Absorber unter PV können bis zu 60°C heiß werden und reichen im Sommer zusammen mit einer FriWa Station lässig aus, WW nur mit Umwälz­pum­pen­strom (ähnlich wie bei ST) zu gewähr­leisten. Da liegt der COP dann bei 3050, je nach hydrau­li­scher Auslegung – WP sind da weit abgeschlagen.

    Beton­ab­sorber nehmen auch diffuse Strahlung auf und können im Winter wetter­ab­hängig deutlich bessere COPs liefern, als Erdquellen. Durch eine Kombi­nation von Beton­ab­sorber und Beton­erd­wär­me­speicher kann dieser Vorteil zwischen­ge­spei­chert und auch nachts oder an „schlech­teren Tage” genutzt werden.

    Spannend wird die „worst case” Analyse – Köln 14 Tage zwischen ‑15°C und ‑18°C bei gleich­zeitig strah­lendem Sonnen­schein 15. – 30.12. mit PVGis Daten. (Gab es vor ? 8 Jahren mal in Köln).

    Mein Bauch­gefühl sagt mir, dass all die hightech ST zwar für spezielle Anwen­dungen (z.B. VRK für Fern­wär­me­netze oder große Wohn­ein­heiten) ihre Berech­tigung haben mögen, aber gegenüber viel preis­wer­teren und univer­seller nutzbaren Absorbern im privaten Haus­tech­nik­be­reich mittel­fristig unter­gehen werden.

    Aller­dings ist da noch einige Entwick­lungs­arbeit zu machen – Absorber als alter­native Quelle für WP oder direkte Beheizung für WW – Hydrau­lik­schal­tungen dafür, geschweige denn Rege­lungs­kon­zepte, sind im Netz nirgends zu finden. (grummel – hab ich zumindest nicht gefunden..)

    was ich da so rausfinde, werde ich in meinem websei­tenlink veröffentlichen…

    LG jogi

EnWiPo
EnWiPo
Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraussetzungen in beiden Ländern sehr unterschiedlich. Aber es gibt Methoden und Technologien, die auch...

Rückenwind für Mieterstrom?!

Rückenwind für Mieterstrom?!

Die Energiekrise und auch zukünftig mit Sicherheit steigende Preise fossiler Brennstoffe fördern das Interesse an der Eigenversorgung von Immobilien. Denn damit können über Jahrzehnte hinweg insbesondere Strompreise stabil gestaltet werden. Photovoltaikanlagen (PV)...