Voaussetzung für energieeffiziente und automatisierte Haustechniksteuerung: intelligente Verbrauchszähler. Foto: pixabay

Digi­ta­li­sierung: 1,3 Millionen Haushalte bekommen Zwangs-Smart-Meter

von | 4. Mai 2016

1,3 Millionen Haushalte und somit gerade mal 3 % aller Haushalte, so schätzt die Bundes­re­gierung, bekommen einen Zwangs-​Smart-​Meter im Rahmen der Digi­ta­li­sierung der Ener­gie­wende. Grund ist deren Verbrauch von mehr als 6.000 kWh im Jahr.

Dabei ist der Nutzen umstritten. Bei unseren nieder­län­di­schen Nachbarn gab es ähnliches. Eine dortige Kosten-​Nutzen-​Prognose ergab Einspa­rungen von 3,2 % bei Strom und von 3,7 Prozent bei Gas. Die Realität jedoch war deutlich trüber. Nur 0,6 % wurden beim Strom und 0,9 % beim Gas einge­spart, so ein Monitoring.

Zwar ist für Verbraucher unter 6.000 kWh, und das sind immerhin 97 % aller Verbraucher, kein Zwangs­einbau vorge­sehen. Dennoch ist der hier auch vorstellbar. Das Kabinett nennt dafür in einer Antwort auf Anfrage der Grünen folgende Voraussetzungen:

  • wenn der Verbraucher selbst dies frei­willig veranlasst,
  • der Liegen­schafts­in­haber die gesamte Liegen­schaft mit intel­li­genten Mess­sys­temen moder­ni­siert (auch gegen den Willen der betref­fenden Verbraucher, für die aller­dings keine Mehr­kosten entstehen dürfen),
    oder
  • der grund­zu­ständige Mess­stel­len­be­treiber die Option nutzt, auch in diesem Verbrauchs­be­reich intel­li­gente Mess­systeme unter Einhaltung der oben geschil­derten besonders niedrigen Preis­ober­grenzen einzu­bauen (auch gegen den Willen der betref­fenden Verbraucher).

Damit ist auch hier die Tür fürs Zwangs-​Smart-​Metering wenigstens etwas geöffnet.

Zu den Kosten für die betrof­fenen Verbraucher:

2016 wurden von der Bundes­netz­angentur für einen Standard-​Haushaltszähler (Einta­rif­zähler) für den Mess­stel­len­be­trieb durch­schnitt­liche Entgelte in Höhe von 11,12 Euro (13,23 Euro inklusive MwSt.) ermittelt. Diese sind jedoch von ihrem Ausstat­tungs­umfang her nicht vergleichbar mit den modernen Mess­ein­rich­tungen. Für die hat die Wirt­schafts­prü­fungs­ge­sell­schaft Ernst&Young in einer für das Bundes­wirt­schafts­mi­nis­terium ange­fer­tigten Kosten-​Nutzen-​Analyse übliche Entgelte für Messung und Mess­stel­len­be­trieb in Höhe von durch­schnittlich 18,01 Euro (3,35 Euro für die Messung und 14,66 Euro für den Mess­stel­len­be­trieb) ausge­wiesen; inklusive gesetz­licher Mehr­wert­steuer wären dies 21,43 Euro. Deswegen sollte die Preis­ober­grenze für den Mess­stel­len­be­trieb 20 Euro inklusive Mehr­wert­steuer nicht über­steigen. Dies liegt jedoch in den Händen der Netzbetreiber.


Mit der nächst höheren Stufe heimi­scher Vernetzung, dem Smart home, befasst sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

2 Kommentare

  1. Rainer

    Ob nun immer alle mit tech­no­lo­gi­schem Fort­schritt glücklich werden ? Nun ja die „Vernetzung” jeglicher Lebens­äu­ßerung findet aktuell bereits statt. 

    Kann da etwas, was jemand nur anlässlich der jähr­lichen Stromend­ab­rechnung auf dem Schirm hat, ernsthaft verhindert werden wollen ? Wer sich wenigstens monatlich seinen Verbrauch betrachtet, wird wohl eher sinnvolle Vermei­dungs­stra­tegien entwi­ckeln können, als derzeit alle, welche auf Anfrage noch nicht­einmal wissen wo ihr „Ferraris-​Zähler” sein Dasein fristet – geschweige denn, wie dessen kosten­pflich­tiger Zähler­stand ihr Leben beeinflusst.

    Der Kampf sollte sich nicht gegen diese neuen Mess­ein­rich­tungen richten, sondern eher darauf konzen­trieren zu hohe Folge­kosten für die Verbraucher zu bekämpfen.

    Wem an Einspa­rungen – sozusagen bundesweit – gelegen ist, wird fest­stellen der Eigen­ver­brauch dieser schwarzen Kisten ist durchaus nicht uner­heblich und wer zahlt diesen Mehr­ver­brauch, wenn nicht der Kunde versteckt in den Gebühren. Selbst diese Ersparnis wird nicht weiter­ge­geben werden – OK ich glaube auch an den Osterhasen…

    Was ganz sicher erfor­derlich ist, sind Reglungen wem die Fülle der Daten gehören sollen – dem Betreiber des privaten Netzwerks dahinter ? Oder in Gänze dem betref­fenden EVU ? Dem sollte ein Riegel vorge­schoben werden – nur ausschließlich die für Abrechnung notwen­digen Daten stehen dem EVU zu – nicht aber alles was in 10.000 Schritten pro kWh so eine Smart­meter über den Nutzer zu berichten weiß.

    Meine seit nunmehr >4 Jahre vorhan­denen 2 Smart­meter mit zusammen 4 Registern könnten das – da es bislang keinerlei vernünftige Anbindung für das haus­eigene Netzwerk gibt in unserem „High tech­nology Country”, lese ich die Werte quasi „händisch ab”. Bisher einmal ein ganzes Jahr einmal täglich, um Vergleichs­zahlen für Berech­nungen zu erhalten. Bei einer Über­schus­s­ein­speisung sind die Dinger sowieso Pflicht. 

    Da wäre noch die Frage der Sicherheit – wie viel „weltweite Vernetzung” ist hier notwendig oder besser gerade noch vernünftig ? Wer diese Frage nicht versteht, empfehle ich den Roman von Marc Elsberg „BLACKOUT – Morgen ist es zu spät” als Hinter­grund­ma­terial. Durchaus realis­tisch, besonders, seit ich weiß, zumindest die „italie­ni­schen Smart­meter” gibt es tatsächlich und bis Dato wurde dort nix unter­nommen um eine Verwirk­li­chung dieser (noch) Fiktion zu verhindern.…

  2. Andreas Probst

    Sehr geehrter Herr Urbansky,
    eigentlich wollte ich auf einen Kommentar verzichten. Der Ausdruck „Zwangs”-Smart-Meter hatte mich gestört, weil er eine völlig unge­recht­fer­tigte Wertung darstellt, die bei 3% betrof­fener Haushalte mit hohem Verbrauch (> 6000 kWh) maßlos über­trieben ist. In anderen EU-​Ländern (Italien, Schweden, Frank­reich, Spanien, UK) werden 100% „zwangs­be­glückt”, ohne dass dort ein Hahn danach krähen würde.

    Jetzt mein Punkt: Der Kenner sieht, dass das Bild keine Strom­zähler (Bild­un­ter­schrift), sondern vermutlich auslän­dische (engl.) Gaszähler zeigt!

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...