Foto: crjsmit / pixabay

Klima­schutzplan: Was von einer gefled­derten Leiche übrig bleibt

von | 28. September 2016

Eigentlich lohnt er nicht mal das Papier, auf dem er steht: der Entwurf des Klima­schutz­plans 2050 aus dem Bundesumweltministerium. 

Was einst als groß angelegte und breit aufge­stelltes Betei­li­gungs­projekt begann, endete vorerst gestern mit einer Verbän­de­an­hörung, also den Einwürfen der Lobby­isten. Die von grüner Seite, also Nabu, WWF, Green­peace und BUND, traten erst gar nicht an. Der vorlie­gende Entwurf sei weder zustim­mungs­fähig noch glaub­würdig, so die vier in einer gemein­samen Erklärung.

Damit liegen sie nicht falsch. War der Ton in Bezug auf Treibhausgas-​Einsparungen und Ener­gie­ef­fi­zienz im ursprüng­lichen Entwurf deutlich schärfer, findet sich davon kaum mehr was. Auch ordnungs­po­li­tische Maßnahmen, von jeher unbeliebt und auch nicht immer ziel­führend, sind weit­gehend aus dem Entwurf verschwunden, so das ursprünglich disku­tierte Verbot von Öl- und Gashei­zungen im Neubau ab 2030.

Dem Vernehmen nach hat das Kanz­leramt bereits vor der Sommer­pause des Parla­ments weite Teile des Planes kassiert. Doch fraglich bleibt, wie denn nun die hoch­tra­benden Klima­ziele vonParis21 überhaupt erreicht werden sollen. Die Vorschläge oder Bitten der Lobby­isten sind dazu kaum geeignet, dieser schon Quasi-​Leiche wieder Leben einzu­hauchen. Deswegen sollen hier einige von ihnen doku­men­tiert werden.

Klima­schutz als allei­niger Innovationstreiber?

Mit dem Klima­schutzplan will das Bundes­um­welt­mi­nis­terium in Zukunft Klima­schutz als allei­nigen Treiber für Inno­va­tionen in der Industrie fest­schreiben. Andere unter­neh­me­rische Entschei­dungs­kri­terien wie die Qualität von Produkten oder die Wirt­schaft­lichkeit, die für den Erfolg der Unter­nehmen maßgeblich sind, sollen dieser Prämisse grund­sätzlich nach­stehen. Das hat letztlich nicht nur negative Auswir­kungen auf die Unter­nehmen, sondern auch auf das Klima. Denn die benö­tigten indus­tri­ellen Güter werden notfalls an Stand­orten mit nied­ri­geren Effizienz- und Klima­schutz­an­for­de­rungen produ­ziert. Anstatt durch über­bor­dende Regu­lie­rungen und praxis­ferne Vorschriften vermeint­lichen Fort­schritt erzwingen zu wollen, sollte man im gemein­samen Dialog mit der heimi­schen Industrie wieder mehr Augenmerk auf die inter­na­tionale Wett­be­werbs­fä­higkeit der Unter­nehmen legen.

VIK Verband der Indus­tri­ellen Energie- und Kraftwirtschaft

Der Klima­schutzplan 2050 wird eine weit­rei­chende Weichen­stellung darstellen. Ihm muss deshalb ein wissen­schaftlich fundierter Prozess vorge­schaltet sein, der die Maßnahmen und Ziele objektiv über­prüfbar gewichtet. Im bishe­rigen Dialog­prozess wurden vor allem poli­tische Ziel­set­zungen formu­liert. Jede Maßnahme des Klima­schutz­plans 2050 muss außerdem mit einem Preis­schild und einer tech­no­lo­gi­schen Mach­bar­keits­analyse versehen werden. In vielen Aussagen ist der neue Entwurf weniger konkret als die Vorgängerpapiere.
Es wurde auf einige Verbote verzichtet und Inno­va­tionen wird Raum gelassen. Statt konkreter Zahlen und Termine wird nun aller­dings in einigen Passagen darauf verwiesen, dass diese in der bevor­ste­henden Ressort­ab­stimmung fest­gelegt werden sollen. Die Verbände der Tech­ni­schen Gebäu­de­aus­rüstung sorgen sich, dass in diesem Prozess erneut direkte oder indirekte Verbote im Klima­schutzplan 2050 verankert werden.

BTGA Bundes­verband Tech­nische Gebäu­de­aus­rüstung, Fach­verband Gebäude-​Klima, Raum­luft­tech­nische Geräte – Herstellerverband

In der Präambel des Plans betont die Bundes­re­gierung zwar die Prin­zipien der Tech­no­lo­gie­neu­tra­lität und Inno­va­ti­ons­of­fenheit. Der Text selbst ist aller­dings nach wie vor von der Frage geprägt, ab wann man aus welcher Tech­no­logie aussteigen sollte. Ein so diri­gis­ti­scher Ansatz lähmt Inno­va­tionen. Sollte die Politik hier einseitige und unko­or­di­nierte Entschei­dungen treffen, laufen wir Gefahr, wichtige Tech­no­logien und Kapa­zi­täten lange vor der Zeit zu entwerten. …
Die Vorgaben für den Wärme­sektor gehen aus unserer Sicht viel zu einseitig von einer kurz­fris­tigen Elek­tri­fi­zierung des Gebäu­de­sektors auf Basis Erneu­er­barer Energien aus. Dies ist für den Bestand nicht realis­tisch. Alter­na­tiven im Gebäu­de­be­reich werden nicht ausrei­chend berück­sichtigt. Erdgas und Ener­gie­ef­fi­zienz sollten als Geschäfts­mo­delle gestärkt und in die möglichen Pläne zur lang­fris­tigen Dekar­bo­ni­sierung inte­griert werden.

BDEW

Wer poten­zielle private Inves­toren zu Effi­zi­en­z­in­ves­ti­tionen zwingen möchte, ist keine Effi­zi­enz­stei­ge­rungen aus, sondern Atten­tismus. Im Gegensatz zu staat­lichen Zwängen für mehr Klima- und Ressour­cen­schutz setzen die drei Spit­zen­ver­bände Daher auf eine konse­quente und verste­tigte Politik der Anreize.

BDH – Bundes­verband der Deutschen Heizungs­in­dustrie, DG Haus­technik, ZVSHK – Zentral­verband Sanitär Heizung Klima

Kein Weg für Ordnungspolitik

Also – alles bleibt anders, aber irgendwie so, wie es war. Ordnungs­po­litik ist kein Mittel, wohl wahr, das hat das EWärmeG in Baden-​Württemberg eindringlich bewiesen. Aller­dings hat die bisherige Tech­no­lo­gie­of­fenheit auch nichts gebracht. Die Wärme­wende etwa schlummert nach wie vor im Keller. Und dahin gehören auch die sterb­lichen Überreste dieses Klima­schutz­plans hin – als weitere Leiche im Keller dieser Bundes­re­gierung. Denn es bedarf wenig Phantasie, dass nach der gestrigen Anhörung davon etwas übrig, das am Leben zu halten sich lohnen täte.


Über den auch im Klima­schutzplan 2050 abge­schwächten Kohle­aus­stieg berichtet Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...