Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren.
Verbände
„Ohne Künstliche Intelligenz kein Wachstumskurs“
Regionale und regenerative Energieangebote können auch im kleinen Maßstab börsenähnlich mit Hilfe von KI gehandelt zum Endkunden werden. Wie das geht, erzählt Mario Weißensteiner, CEO des Berliner Öko-Energie-Anbieters stromee.
Die Heizung auf Rädern
In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die andere Hälfte entfällt auf geplante Einsätze – und die reichen von der Beheizung von Rasenflächen in Bundesligastadien bis hin zu komplexen industriellen Prozessen.
Gefahr durch Arc Flash
Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und ‑verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische Netzberechnungen erforderlich, die ebenfalls täglich durchgeführt werden müssen.
Windräder unter automatisierter Kontrolle
Der größte Kostenblock beim Betrieb von Windparks ist die Wartung. Die kann dank Digitalisierung vorausschauend und teilweise aus der Ferne erfolgen. Nicht nur Wissenschaftler arbeiten hier an Lösungen, auch in der Praxis gibt es schon einige erfolgreiche Beispiele.
3D-Scanner haben die Bauwelt verändert
Neubauten am Computer zu planen ist Standard, eine Sanierung im Bestand erfordert dagegen viel Handarbeit. Das fängt schon beim Aufmaß an. 3D-Scanner können hier eine große Hilfe sein. Sie sind inzwischen so gut, dass sie jedes Detail in Gebäuden erkennen, bewerten und dokumentieren können.
Elektrolyseur-Stromverteiler kostengünstig aus Papier statt Titan
Ein wichtiger Kostenfaktor bei Elektrolyseuren sind die Stromverteiler aus Titan. Forscher des PTS aus Heidenau haben nun ein metallbeschichtetes Papier entwickelt, das dieses teure und schwer herzustellende Metall ersetzen kann.
Die Geschichte von Bitcoin: Vom Whitepaper zur Mainstream-Adoption
Die Geschichte von Bitcoin reicht über ein Jahrzehnt zurück. Hier sind einige wesentliche Dinge über die Geschichte von Bitcoin vom Whitepaper bis zur Mainstream-Adoption.
Agroforstsysteme sollen für mehr Artenvielfalt sorgen
Die Artenvielfalt auf landwirtschaftlich genutzten Flächen nimmt ab. Ein Projekt soll klären, wie Baumstreifen und Blühwiesen dem entgegenwirken können – auch für eine bessere Wasserspeicherung und weniger Bodenerosion.
Mit KI Wetterkatastrophen vorhersagen und Netzstörungen verhindern
Wettervorhersagen sind für die Energiewirtschaft unverzichtbar. Ihre Bedeutung wächst auch bei der Vorhersage von Katastrophen, die Stromnetze stören können. Selbstlernende Systeme sollen die Vorhersagen verbessern.
Wie man Wasserstoff effizient lagert und vertankt
Wasserstoff und andere alternative Energieträger benötigen eine eigene Infrastruktur für die Verkehrswende. Optionen gibt es viele. Zwei Studien suchen nach der besten, auch für Methan und Ammoniak.
Schmetterlinge als Indikator für Umweltprobleme
Schmetterlinge sehen nicht nur schön aus, sie sind auch ein hervorragender Indikator für Umweltprobleme. Forschungsprojekte, die auch auf Freiwillige setzen, wollen dies nutzen.


Wie sich der Markt für Brennstoffzellen entwickelt
Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommunaler Wärmeplan ohne Kommunikation
Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern
In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash
Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...