Satellit misst das „Lungen­vo­lumen” der Wälder

Satellit misst das „Lungen­vo­lumen” der Wälder

Ein neuer ESA-​Satellit soll die weltweite Wald­bio­masse erstmals präzise bestimmen. Die Mission Biomass liefert Daten zum Kohlen­stoff­speicher Wald, zum Klima­wandel und stärkt ganz nebenbei die deutsche Spit­zen­rolle in der Radartechnologie.

mehr lesen
Nach­hal­tiger Wasser­stoff aus Abfällen

Nach­hal­tiger Wasser­stoff aus Abfällen

Wasser­stoff gilt als eine der Schlüs­sel­tech­no­logien für die Ener­gie­wende und als zentraler Bestandteil einer klima­neu­tralen Industrie. Doch auch seine rege­ne­rative Erzeugung, vorrangig mittels Elek­trolyse oder aus Biomasse, ist nicht per se nach­haltig. Dafür braucht es geeignete Prozesse – und einen kreis­lauf­ar­tigen Umgang mit dem Ausgangs­stoff Wasser.

mehr lesen
EnWiPo
Ahrtal-​Katastrophe als Lehre für klima­feste Zukunft

Ahrtal-​Katastrophe als Lehre für klima­feste Zukunft

Die Flut­ka­ta­strophe im Ahrtal 2021 verur­sachte Schäden von über 40 Milli­arden Euro und forderte mehr als 135 Menschen­leben. Sie sollte zum Weckruf für besseren Kata­stro­phen­schutz und gezielte Klima­an­passung werden. Dafür gibt es erste Beispiele.

mehr lesen
Auf EnWiPo.de erscheinen aktuelle Hintergrundinformationen sowie fachlich fundierte Beiträge für die Bereiche Energiewirtschaft und Energiepolitik. Für Meinungen ist die Kommentar-Funktion beim jeweiligen Beitrag aktiv.

Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@​enwipo.​de gesendet werden.

Was das Energiewende-​Monitoring für das Nach­hal­tig­keits­ma­nagement bedeutet

Was das Energiewende-​Monitoring für das Nach­hal­tig­keits­ma­nagement bedeutet

Bundes­wirt­schafts­mi­nis­terin Katherina Reiche nutzt den aktuellen Moni­to­ring­be­richt zur Ener­gie­wende, um die Ener­gie­po­litik neu auszu­richten. Das wird auf Seiten der Wirt­schaft aufmerksam beob­achtet und kontrovers kommen­tiert. Konse­quenzen hat dies auch für das Nachhaltigkeitsmanagement.

mehr lesen
Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Wärme­pumpe funk­tio­niert auch im Mehrfamilienhaus

Mit dem geplanten Wegfall oder der Abmil­derung des Gebäu­de­en­er­gie­ge­setzes und der Einführung eines neuen Regel­werks zur Emis­si­ons­ef­fi­zienz deutet sich ein grund­le­gender Wandel in der Gebäu­de­po­litik der neuen Bundes­re­gierung an. Künftig soll nicht mehr allein die kurz­fristige Ener­gie­ef­fi­zienz eines einzelnen Gebäudes im Fokus stehen, sondern die lang­fristige Klima­wirkung – ein Para­dig­men­wechsel, der für Wohnungs­un­ter­nehmen glei­cher­maßen Heraus­for­derung wie Chance bedeutet.

mehr lesen