
Wasserstoff: Vom Hochlauf keine Spur
Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende. Er soll dort einspringen, wo Elektronen an ihre Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar sind: in der Industrie, im Schwerlastverkehr, bei der saisonalen Energiespeicherung. Doch trotz der großen Visionen von Politik und Industrie bleibt der Wasserstoffhochlauf in Deutschland weit hinter den Erwartungen zurück.

Wie man Hopfen klimagerecht trocknet
Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion.

Grünes Methanol mit globalem Potenzial
Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und in der Schifffahrt zeigt sich: Das Potenzial ist groß. Doch der Weg zur breiten Verfügbarkeit bleibt ambitioniert.


DLR-Studie zeigt, wo deutsche Städte besonders aufgeheizt werden
Neue Satellitendaten des DLR belegen: Versiegelung und dichte Bebauung verstärken die Hitzebelastung in Städten deutlich. Hochauflösende Analysen identifizieren Hotspots und liefern erstmals eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für Klimaanpassungsmaßnahmen.
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
Eisen kann saisonal Energie speichern
Das der Menschheit lange bekannte Element Eisen kann gänzlich neue Wege für die CO₂-freie Energieversorgung eröffnen – und als saisonaler Speicher dienen. Forscher der TU Darmstadt stellten ein entsprechendes Konzept vor.
Backbone oder Baustelle der Energiewende?
Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der Hochlauf in der Realität ist jedoch zäh.
„KI spart Zeit, erkennt Fehler – und macht Solarenergie effizienter”
Ein Gespräch mit Chris Hopper, Co-Founder und CEO von Aurora Solar, über den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Planung, Betrieb und Netzintegration von Photovoltaik-Anlagen.
Neuer Mechanismus für Monsunregen entdeckt
Der Monsun prägt das Leben von Milliarden Menschen weltweit. Bisher galt die Sonneneinstrahlung als Hauptfaktor für Beginn und Ende der Regenzeit. Eine neue Studie zeigt nun: Auch die Atmosphäre selbst hat ein „Gedächtnis”, das den Monsunverlauf maßgeblich beeinflusst.
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2
Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden.
„Nachhaltigkeit ist nicht nice to have, sondern klarer Wettbewerbsvorteil”
Auch im Maschinenbau wird es mehr Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft geben. Wie das gelingen kann, erläutern Michaela Thiel, Head of Sustainability bei der Körber AG, und Bernhard Gerl, Manager Ecodesign und Circular Economy ebenfalls bei Körber, im Interview.