Wasser­stoff: Vom Hochlauf keine Spur

Wasser­stoff: Vom Hochlauf keine Spur

Grüner Wasser­stoff gilt als Hoff­nungs­träger der Ener­gie­wende. Er soll dort einspringen, wo Elek­tronen an ihre Grenzen stoßen und Moleküle unver­zichtbar sind: in der Industrie, im Schwer­last­verkehr, bei der saiso­nalen Ener­gie­spei­cherung. Doch trotz der großen Visionen von Politik und Industrie bleibt der Wasser­stoff­hochlauf in Deutschland weit hinter den Erwar­tungen zurück.

mehr lesen
Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als viel­ver­spre­chender Kandidat im Rennen um klima­neu­trale Ener­gie­träger. Es ist flüssig, spei­cherbar, trans­port­fähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneu­er­barer Energien synthe­ti­siert werden. In Forschung, Industrie und in der Schiff­fahrt zeigt sich: Das Potenzial ist groß. Doch der Weg zur breiten Verfüg­barkeit bleibt ambitioniert.

mehr lesen
EnWiPo
Auf EnWiPo.de erscheinen aktuelle Hintergrundinformationen sowie fachlich fundierte Beiträge für die Bereiche Energiewirtschaft und Energiepolitik. Für Meinungen ist die Kommentar-Funktion beim jeweiligen Beitrag aktiv.

Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@​enwipo.​de gesendet werden.

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasser­stoff gilt als Hoff­nungs­träger der Ener­gie­wende – überall dort, wo Elek­tronen an ihre physi­ka­li­schen oder wirt­schaft­lichen Grenzen stoßen und Moleküle unver­zichtbar werden. Poli­tische Programme sprechen voll­mundig von einem Wasser­stoff­zeit­alter. Der Hochlauf in der Realität ist jedoch zäh.

mehr lesen