
Die Kunst des Webdesigns: Tipps für eine ansprechende Online-Präsenz
Eine wirkungsvolle Website spricht die Sinne an, vermittelt Vertrauen und bietet ein stimmiges Konzept. Verschiedene Aspekte – von der Farbgestaltung bis zur strukturellen Umsetzung – haben Einfluss darauf, wie das digitale Gesamtbild wirkt. Alle Elemente sollten harmonisch aufeinander...

Biochar reduziert Risiken bei DDT-belastetem Boden
Forscher der Chalmers University of Technology in Schweden haben eine nachhaltige Methode entwickelt, um die Risiken von DDT-belasteten Böden zu minimieren.

Wie eine Große Koalition 2025 energiepolitisch prägen will
Am 23. Februar 2025 wurde in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Wie keine andere Wahl zuvor wurde sie auch von der Diskussion über die Energiepolitik bestimmt. Die wahrscheinlichste Variante für eine neue Bundesregierung: Eine nicht ganz so große Große Koalition wird einiges von der Ampel weiterführen, vieles aber auch abschleifen. Die...


Kraftstoffe aus Luft (oder CO2)
Die Herstellung von Kraftstoffen aus CO₂ kann die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und gleichzeitig Treibhausgase reduzieren. Forschungsvorhaben konzentrieren sich vor allem auf die Umwandlung von CO₂, das aus der Luft abgeschieden wird, in synthetische Kraftstoffe. Synthetische Kraftstoffe aus erneuerbaren Energien können den CO2-Ausstoß um bis zu 90 % reduzieren und sind grundsätzlich in allen Verkehrsträgern einsetzbar. Wissenschaftler...
Anfragen und vertrauliche Informationen können an urbansky@enwipo.de gesendet werden.
KI-gesteuerte Wehrklappen helfen gegen Überflutungen
Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden.
Wie moderne Abdichtungssysteme zum umweltfreundlichen Bauen beitragen
Abdichtung neu gedacht – nachhaltig, sicher und zukunftsorientiert Klimawandel, Ressourcenknappheit und steigende Energiekosten fordern die Baubranche heraus wie nie zuvor. Ein nachhaltiges Umdenken ist dringend notwendig – nicht nur beim Neubau, sondern vor allem bei der Sanierung des...
Biomasse nur bedingt zur CO2-Abscheidung geeignet
Bioenergie mit CO₂-Abscheidung und ‑Speicherung (BECCS) kann zur Reduktion von Treibhausgasen genutzt werden. Doch Forscher sehen das kritisch.
Kommunale Wärmepläne starten – mit vielen Unsicherheiten
Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis 2028. Erste Kommunen sind bereits fertig – zumindest mit der Planung.
Solider Gewinn und viel zu investieren
VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation.
Abwärme zwischen Pflicht und Gewinn
Die Nutzung von Abwärme in der Industrie verbessert die Energieeffizienz und reduziert Treibhausgasemissionen. In vielen Produktionsprozessen wird jedoch immer noch ein Großteil der Abwärme ungenutzt an die Umgebung abgegeben.