Volvo FM mit Methan-Diesel-Motor. Foto: Auto-Medienportal.Net/Volvo

Alter­native Antriebe bei den Brummis

von | 1. Februar 2015

Last­kraft­wagen gelten ob ihres hohen Diesel­ver­brauchs als Dreck­schleudern. Hersteller, Flot­ten­be­treiber und Wissen­schaftler arbeiten an sauberen Lösungen. Die reichen von Erdgas über Hybrid bis hin zu reinen E‑Lkw. Eine Übersicht.

Forschungen, den Diesel­ver­brauch bei Last­kraft­wagen zu senken, gibt es schon lange, allein schon aufgrund der hohen Treib­stoff­kosten. Bei einem Verbrauch von etwa 40 Litern je 100 Kilo­metern ist auch noch der sparsamte voll beladene 36-​Tonner ein Schluck­specht vor dem Herren. Dabei machten weder Techniker noch Wissen­schaftler und auch nicht die Hersteller vor bestimmten Treib­stoffen halt. In Frage kommt tenden­ziell vieles, wenn auch nicht alles: (Autogas), verflüs­sigtes Erdgas (LNG), Hybride mit Diesel- und Elek­tro­motor oder reine E‑Lkws sowie Brenn­stoff­zellen, deren Antrieb auf dem gleichen Prinzip fußen.

Autogas – schwierig in der Umsetzung

Das ein halbes Jahr laufende Projekt „Verrin­gerung der CO2 Emis­sionen und Kraft­stoff­kosten im Güter­transport durch die Verwendung von Dual-​Fuel Systemen“ testete LPG-​Anlagen in Diesel LKW. Die tech­nische Lösung liegt hierbei in der direkten Einspritzung von LPG in den Verbren­nungsraum, LPG Dual Fuel genannt. Vorteil: Man braucht nur einen Antrieb. Nachteil: Man braucht einen Flüssiggas-​Tank, der jedoch technisch keine Heraus­for­derung darstellt. Das Projekt lief bis Ende 2013. Die Auswertung findet derzeit statt. Brenn­stoff­spiegel wird darüber ausführlich berichten.

Durch die Beimi­schung von Autogas zum Diesel vollzieht sich der Verbren­nungs­prozess sauberer als bei reinem Diesel“, so Prof. Dr. Hartmut Reinhard von der Fach­hoch­schule Köln, der das Projekt wissen­schaftlich begleitet. „Das hat zur Folge, dass Emis­sionen deutlich gesenkt werden. Zudem bewirkt die Substi­tution von Diesel durch kosten­güns­ti­geres Gas eine Senkung der Kraftstoffkosten.“

Dabei werden unter­schied­liche Einsatz­sze­narien und Stre­cken­profile ebenso getestet wie verschiedene Fahr­zeug­kom­bi­na­tionen, also Sattelzug und Glie­derzug, und diese wiederum mit Schalt- oder Auto­ma­tik­ge­triebe. Im Dual Fuel Betrieb gilt es zudem, mit leicht erhöhter Drehzahl zu fahren, damit es seine volle Wirkung entfalten kann. „Wir erwarten eine Redu­zierung der Emis­sionen um ca. 12% und eine Ersparnis von ca. 8% bis 15% bei den Kraft­stoff­kosten“, erklärt Reinhard.

Doch die Tech­no­logie hat Tücken. Scania stellte kürzlich einen seit 2011 laufenden Versuch mit LPG ein.

LNG – die Zukunft?

Viel­ver­spre­chender, vor allem seitens des Verbrauchs, ist das Betanken mit LNG. Analog der LPG Dual Tech­no­logie wird das verflüs­sigte und tief­ge­kühlte Erdgas direkt in den Verbren­nungsraum einge­spritzt. Auf diese Weise können bis 75 Prozent des Diesels substi­tuiert werden – da Erdgas als Treib­stoff nur etwa halb so teuer ist wie Diesel, ein ordent­liches Einspar­po­tenzial. Zudem emittiert fossiles Erdgas 25 Prozent weniger CO2. Beim Einsatz von Bioan­teilen sind sogar noch größere Reduk­tionen möglich.

Wermuts­tropfen: Die Umrüst­kosten für den LNG-​Tank, der das Gas bei ‑162 °C tief­ge­kühlt halten muss, und die Einspritz­anlage liegen je Truck bei 35.000 bis 40.000 Euro. Das schreckte eine der größten deutschen Spedi­tionen nicht ab, genau auf dieses tech­no­lo­gische Pferd zusetzen.

Der Logis­tik­dienst­leister Hellmann hat 2013 fünf Fahrzeuge in Betrieb genommen, die mit LNG ange­trieben werden. Sie hätten nach Unter­neh­mens­an­gaben keine Nutzlast-​Einschränkungen und Reich­weiten bis zu 1.000 Kilometer, was den Praxis­einsatz erleichtere. Noch ist der Kraft­stoff LNG in Deutschland so gut wie nicht verfügbar, so dass Hellmann eine eigene LNG-​Tankstelle auf seinem Betriebs­ge­lände errichtete. „Diese Tank­stelle wird uns als Anlauf­stelle für Verkehre in Nord­deutschland erst einmal genügen”, sagte Klaus Hellmann gegenüber dem Bran­chen­ma­gazin trans aktuell. Auch Volvo unter­nimmt seit 2010 viel­ver­spre­chende Versuche.

Möglich wäre hier auch der Einsatz der kompri­mierten Erdgas­va­riante CNG. Doch ist dieses aufgrund seiner Volu­men­aus­dehnung und des hohen Kraft­stoff­ver­brauchs der Lkw zu ineffektiv.

Titelbild: Volvo FM mit Methan-​Diesel-​Motor. Foto: Auto​-Medi​en​portal​.Net/Volvo

Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel und Mine­ral­öl­rund­schau. Erschienen in der Ausgabe 4/​2014. Der voll­ständige Text ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...