Kleine KWK-Lösungen, wie hier ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk im Wohnungsbereich, werden in Zukunft nun doch gefördert. Foto: Urbansky

Neues KWK-​Gesetz: Vorteile für Mieter und Vermieter

von | 2. Dezember 2015

Das heftig umstrittene KWK-​Gesetz soll mit Ände­rungen nun noch in dieser Woche verab­schiedet werden und ab 1. Januar 2016 bis 2022 gelten. Nach einem Bericht des Handels­blattes beziehen sich die Neue­rungen zu den bishe­rigen Entwürfen vor allem auf die Förderung von KWK-​Anlagen in Chemie­parks, aber eben auch in Wohn­ge­bäuden. Die wären nach den bishe­rigen Gesetz­ent­würfen benach­teiligt worden.

Wohnungs­bau­ge­sell­schaften, die selbst KWK-​Anlage Strom produ­zieren und an die Mieter weiter­leiten, sollen einen Ausgleich in Höhe der KWK-​Förderung erhalten. Gleiches gilt für Chemie­parks, in denen der Betreiber KWK betreibt und den Strom an Unter­nehmen weiter­leitet. Bisher gab es dafür keine KWK-​Förderung.

Ein weiterer Streit­punkt war die Forderung des Gabriel-​Ministeriums, das KWK-​Ziel von 25 % bis 2020 nicht mehr auf die gesamte Netto­strom­erzeugung, sondern nur an ihrem Anteil an der Regel­en­ergie zu bemessen. Dieses Ziel wäre deutlich schneller und mit weniger Förder­mitteln zu erreichen gewesen. Nun sollen 2020 110 TWh Strom aus KWK erreicht werden, 2025 dann 120 TWh. Derzeit liegen alle KWK-​Anlagen bei 96 TWh.

Der Kosten­rahmen von insgesamt 1,5 Milli­arden Euro pro Jahr soll trotz der Ände­rungen nicht über­stiegen werden.

Vorschaubild: Kleine KWK-​Lösungen, wie hier ein gasbe­trie­benes Block­heiz­kraftwerk im Wohnungs­be­reich, werden in Zukunft nun doch gefördert. Foto: Urbansky

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...