Kleine KWK-Lösungen, wie hier ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk im Wohnungsbereich, werden in Zukunft nun doch gefördert. Foto: Urbansky

KWK-​Gesetz: Bundesrat will volles Ausbauziel

von | 27. November 2015

Zwischen der Bundes­re­gierung und dem Bundesrat bahnt sich ein Streit um das künftige KWK-Gesetz an. Wie berichtet, plant die Bundes­re­gierung, das Ziel von 25 % KWK-​Anteil bis 2020 nicht an der Netto­strom­erzeugung, sondern an der regel­baren Strom­erzeugung festzumachen. 

Die Länder­ver­tretung wider­spricht dem:

Eine Umstellung des KWK-​Ausbauziels auf 25 Prozent an der regel­baren Netto­strom­erzeugung würde bedeuten, dass praktisch kein Ausbau­spielraum für die Kraft-​Wärme-​Kopplung mehr verbleibt, da laut der vom Bundes­mi­nis­terium für Wirt­schaft und Energie veröf­fent­lichten Ener­gie­sta­tistik bereits im Jahr 2013 bundesweit ein KWK-​Anteil von rund 22 Prozent an der regel­baren Netto­strom­erzeugung erreicht worden ist, ohne Berück­sich­tigung der Kern­kraft­werke beträgt der Anteil der KWK sogar bereits rund 26 Prozent der regel­baren Nettostromerzeugung.”

Die Bundes­re­gierung hat schon entgegnet, dass sie an ihrem Ziel fest­halten wolle. Der Bundesrat verlangt zudem, dass über das Jahr 2020 hinaus das dann erreichte Niveau am KWK-​Strom gehalten werden solle. Auch das solle im Gesetz verankert werden.

Die von der Bundes­re­gierung geplante Schlech­ter­stellung der Förderung von selbst erzeugtem KWK-​Strom, insbe­sondere auch bei Brennstoffzellen-​KWK, will der Bundesrat ebenfalls nicht akzep­tieren. Dies hatten zuvor schon Wissen­schaftler in einem Gutachten gefordert. Die geplante Förderung gasbe­trie­bener KWK-​Anlagen soll nach dem Willen der Länder zwei Cent pro Kilo­watt­stunde betragen. Die Bundes­re­gierung sah hierfür 1,5 Cent pro Kilo­watt­stunde vor.

Vorschaubild: Kleine KWK-​Lösungen, w ie hier ein gasbe­trie­benes Block­heiz­kraftwerk im Wohnungs­be­reich, werden in Zukunft nicht mehr so gut gefördert wie große KWK-​Anwendungen. Foto: Urbansky

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...