Ausblick auf 2035: Öl und Gas bleiben vorherrschend

von | 12. Februar 2016

Der am Mittwoch veröf­fent­lichte BP Energy Outlook für 2035 hält keine ganz großen Über­ra­schungen bereit. Auch wenn aktuelle Ölpreise etwas anderes sagen – nach Ansicht der BP-​Analysten wird die Energie-​Nachfrage in den nächsten 20 Jahren insbe­sondere durch das Bevöl­ke­rungs­wachstum drastisch ansteigen. 

Zwischen 2014 und 2035, so der Bericht, wird sich die globale Ener­gie­nach­frage um insgesamt 34 % bzw. um durch­schnittlich 1,4 % jährlich steigern.

Der Ener­giemix wird sich aller­dings im Gegensatz zu heute und zugunsten der Erneu­er­baren Energien verschieben. Fossile Ener­gie­träger bleiben jedoch dominant. Sie werden 60 % des Nach­fra­ge­an­stiegs abdecken und 2035 einen Anteil von fast 80 Prozent an der welt­weiten Ener­gie­ver­sorgung haben. Erdgas wird unter den fossilen Ener­gie­trägern am schnellsten um 1,8 % jährlich wachsen, Öl immerhin noch um 0,9 %.

Der Öl-​Anteil am Ener­giemix wird jedoch weiter sinken. Kohle wird sich stark verlang­samen und ihr Anteil am Ener­giemix 2035 einen histo­ri­schen Tiefst­stand erreichen wird. Erdgas wird dann nach Öl zweit­wich­tigsten Energieträger.

Der Anteil der nicht-​fossilen Ener­gie­träger wird sogar schneller steigen als in der letzt­jäh­rigen Ausgabe vorher­gesagt. Erneu­erbare Ener­gie­träger werden pro Jahr um ca. 6,6 % wachsen und ihr Anteil am Ener­giemix bis 2035 von derzeit 3 % auf 9 % steigen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

KI-​gesteuerte Wehr­klappen helfen gegen Überflutungen

Der Klimawandel macht sich weltweit immer stärker bemerkbar – mit einer Zunahme extremer Wetterereignisse wie langanhaltenden Dürreperioden und plötzlichen Starkregenfällen. Die sorgen in Städten für massive Probleme. Mit Hilfe von KI könnten sie eingedämmt werden....

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...