Für das Fracking bedarf es eines hohen technischen Aufwandes. Foto WEG

Regierung: Fracking grund­sätzlich zulässig

von | 9. März 2016

Fracking zur Förderung von Erdgas ist nach der bestehenden Geset­zeslage aktuell in Deutschland grund­sätzlich zulässig. Darauf weist die Bundes­re­gierung in ihrer Antwort auf Anfrage der Grünen hin. Die Regierung möchte dies jedoch mit einer neuen Gesetz­gebung ändern.

Konven­tio­nelle Bohrungen auch betroffen

Das geplante Geset­zes­paket, das noch im Sommer verab­schiedet werden soll, beinhaltet nach Regie­rungs­an­gaben gravie­rende Beschrän­kungen für das unkon­ven­tio­nelle Fracking in Schiefer‑, Mergel‑, Ton- und Kohle­flöz­ge­stein, aber auch strenge Regu­lie­rungen für das konven­tio­nelle Fracking. Beim unkon­ven­tio­nellen Fracking sollen zunächst nur „Probe­boh­rungen unter engen Voraus­set­zungen” möglich sein. Auf das Fracking-​Gesetzespaket werde nicht verzichtet, so die Regierung.

Zudem sehen die Entwürfe umfas­sende Über­wa­chungs­pflichten im Hinblick auf die Frei­setzung von Stoffen beim Einsatz der Fracking-​Technologie vor. Even­tuelle Geneh­mi­gungen werden grund­sätzlich bei den Bundes­ländern bleiben. Auch die Frage nach Schäden durch Boden­ab­sen­kungen wurde von der Bundes­re­gierung beant­wortet – ihr sind keine derar­tigen Schäden bekannt.

Kein Mora­torium

Die Bundes­re­gierung verneint das Bestehen eines Mora­to­riums, das die Grünen für das Gesetz 2012, andere für das Jahr 2018 veror­teten. Demnach soll das Gesetz­paket dann allge­mein­gültig und zeitlich unbe­schränkt gelten. Die Frage nach der Wirt­schaft­lichkeit von Fracking in Deutschland ange­sichts sinkender Preise belässt die Regierung bei den Unter­nehmen. Mehr zu diesem Dilemma findet sich hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...