Thomas Henne vor dem fast autarken Mehrfamilienhaus. Foto: Cleantech Media

PV und KWK: Autarkie fürs Mehrfamilienhaus

von | 24. März 2016

Thomas Henne erbte vor drei Jahren ein Mehr­fa­mi­li­enhaus in Oldenburg. Das Sechsparteien-​Mietshaus befand sich in baulich gutem Zustand. Lediglich das Flachdach hätte gedämmt werden müssen und auch die alte Gasheizung, die 200.000 kWh Gas schluckte, war sanie­rungs­be­dürftig. Henne entschied sich für einen umfas­senden energetisch-​technischen Umbau. Ziel war eine möglichst autarke Versorgung der Bewohner mit Strom und Wärme zu erreichen. 
Im Sommer 2015 erhielt der ursprüng­liche Flachbau zur besseren Isolierung ein Satteldach, auf dem eine 28,8 kWp PV-​Anlage in Ost-​West-​Richtung instal­liert wurde und die inder Strom­erzeugung damit dem täglichen Sonnen­verlauf folgt. Die alte Gasheizung wurde durch zwei Mikro-​BHKWs mit Stir­ling­motor vom Typ Remeha eVita 25sersetzt. Die beiden kaska­dierten Heiz­geräte produ­zieren Strom und Wärme im Verhältnis 1:5. Im Fall eines langen, kalten Winters können zusätzlich zwei Spit­zen­last­kessel zur Wärme­pro­duktion genutzt werden. Im Sommer hingegen wird die KWK-​Anlage in der Regel gar nicht benötigt. Dann genügt eine Brauch­was­ser­wär­me­pumpe von Brötje zur Warmwasserbereitung.

Zwei Haus­kraft­werke

Das eigent­liche Herzstück der neuen Ener­gie­ver­sorgung im Henne-​Haus bilden zwei E3/​DC-​Hauskraftwerke vom Typ S10-​E12. Sie opti­mieren die Strom­ver­sorgung und über­nehmen gleich­zeitig das intel­li­gente Ener­gie­ma­nagement im Haus. An die Hybrid­geräte können sowohl Wech­sel­strom­erzeuger (wie das Mikro-​BHKW) als auch Gleich­strom­erzeuger (wie die PV-​Anlage) ange­schlossen werden. Die Haus­kraft­werke haben eine Kapazität von jeweils 15 kWh. Sie werden paral­lel­ge­schaltet und bilden eine Ener­giefarm, die nur einen Anschluss ans öffent­liche Stromnetz hat. Sind die Lithium-​Akkus der Strom­speicher voll, werden entste­hende Strom­über­schüsse auto­ma­tisch ins Netz einge­speist. Dafür erhält Henne eine Einspei­se­ver­gütung von 12,7 Cent pro Kilo­watt­sunde für den PV-​Strom. Der KWK-​Strom wird lediglich mit einem Bonus von 5,7 Cent pro kWh vergütet. Daher ist es sinnvoll, diesen Strom entweder direkt zu verbrauchen oder im Haus­kraftwerk zwischenzuspeichern.

Neben­kosten gesunken

Die Strom- und Gaskosten sind für seine Mieter jetzt niedriger als früher. Eine Preis­ga­rantie verspricht ihnen mindestens zehn Jahre konstante Kosten. Die Neben­kos­ten­ab­rechnung im Mietshaus erfolgt auf Basis intel­li­genter Strom­zähler von Disco­vergy. 12 unter­schied­liche Zähler erfassen alle Daten – die der Miet­woh­nungen und der gemein­schaftlich genutzten Flächen. Ein Zähler ist mit einer E3/​DC-​Wallbox verbunden. Diese übernimmt das solare Laden von Elek­tro­autos. Denn die Vision Hennes sieht die Nutzung eines E‑Fahrzeugs für die Haus­ge­mein­schaft vor. Für ihn eine weitere Möglichkeit, den selbst erzeugten Strom auch selbst zu nutzen.

Die kaska­dierte KWK-​Anlage rechnet sich. Der vorherige Gasbedarf von 200.000 kWh wurde halbiert. Allein dadurch spart die Gemein­schaft in 20 Jahren geschätzte 112.000 Euro. Die Inves­ti­ti­ons­kosten lagen bei 200.000 Euro. Zu deren Amor­ti­sation tragen unter­schied­liche Faktoren bei. Die Einspei­se­ver­gü­tungen für PV- und KWK-​Strom sowie die KWK-​Förderung der Heiz­geräte machen dabei nur den geringsten Teil aus. Wesentlich größer ist dabei schon die Ersparnis durch den sehr stark gemin­derten Strom- und Gasbezug aus dem öffent­lichen Netz, verbunden mit dem Verkauf der selbst erzeugten Energie an die Mieter, welche ihrer­seits ebenfalls noch Neben­kosten sparen.


Über das Für und Wider ener­gie­aut­arker Lösungen hat mein Energieblogger-​Kollege Kilian Rüfer hier auf seinem Blog Sustainment einen ausführ­lichen Beitrag verfasst.

Alle Beiträge der Serie Speicherstrom-​Praxis finden sich hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

8 Kommentare

  1. Andreas Probst

    Inter­es­santes Lieb­ha­ber­projekt, aber die genannten Zahlen sind nicht stimmig!
    Ein Sechs­par­teien Mietshaus in angeblich baulich gutem Zustand kann unmöglich 200.000 kWh Gas im Jahr verbrauchen. Setzen Sie einen flächen­be­zo­genen schlechten Ener­gie­ef­fi­zi­enzwert von 200 kWh/m2*a (A/​V in einem MFH eigentlich sehr gut) an, kommen sie auf 1.000 m² Wohn­fläche, das passt nicht zu einem Sechsparteien-​Mietshaus (auch nicht zum Bild).
    Die Vielfalt der darge­stellten Technik (Haus­kraftwerk incl. Speicher, PVA, Mikro-​BHKW, Brauch­was­ser­wär­me­pumpe(?), Spit­zen­last­kessel, Wallbox) und die Anzahl zu beauf­sich­ti­gender Anlagen (ich zähle 8) ist etwas für das Versuchs­labor, nichts für einen Haus­meister geschweige denn Mieter. Das erfordert einen umfang­reichen Moni­to­ring­vertrag für eine Spezialfirma.
    Auch die Wirt­schaft­lichkeit ist höchst zwei­felhaft. Warum wird nur noch die Hälfte an Gas benötigt, wenn es nur mäßige Einspar­ef­fekte (Dach­dämmung, BHKW effi­zi­enter aber ein Teil geht in die Strom­pro­duktion) zu verzeichnen gibt? Es dürfte ein hoher jähr­licher Strom­über­schuss (20.000 kWh aus dem BHKW plus 25.000 kWh aus PVA gegenüber Verbrauch von 6 Parteien ca. 20.–25.000 kWh) produ­ziert werden, der mit den Einspei­se­ta­rifen nur mäßig vergütet wird. Die Kombi­nation Mikro-​BHKW und Brauch­was­ser­wär­me­pumpe geht eigentlich gar nicht.
    Das bedarf einer Aufklärung, sonst kostet es Glaubwürdigkeit!

    Andreas Probst, Ener­gie­be­rater (TU Darmstadt)

    • Frank Urbansky

      Ich kümmere mich um entspre­chende Antworten.

    • Frank Urbansky

      Hallo Herr Probst, hier nun die Antworten des zustän­digen Energieberaters:

      1. Gasver­brauch: Herr Probst versteht das Konzept nicht und zählt deshalb auch nicht alle Punkte auf, die zur Reduktion des Gasver­brauchs auf ca. 100.000 kWh führen:
      KWK statt bisherige, alte Heizung im Winter
      Brauch­was­ser­wär­me­pumpe, betrieben mit Strom vom Dach im Sommer; dadurch quasi kein Gasver­brauch im Sommer
      Brauch­was­ser­wär­me­pumpe und Mikro-​KWK-​Anlagen laufen nur seltenst parallel
      Dachdämmung
      Mittel­fristig: Verhal­tens­än­derung beim Verbrauch durch größere Trans­parenz der Verbraucher

      2. „Moni­to­ring­vertrag nötig statt Hausmeister“
      Laudeley Betriebs­technik übernimmt das Moni­toring der laufenden Anlagen, im Kern via Fern­über­wa­chung (Disco­vergy, E3/​DC)
      Der Heizungs­in­stal­lateur wird ebenfalls hinzu­ge­rufen, falls etwas nicht funk­tio­nieren sollte – einige kleine Kinder­krank­heiten wurden so ausgemerzt
      Was genau meint Herr Probst also mit einem „umfang­reichen Moni­to­ring­vertrag einer Spezialfirma“?

      3. Kombi­nation BHKW und BWP „geht eigentlich gar nicht“
      Wieso nicht? Wie gesagt: Die Geräte laufen quasi nie parallel, sondern sind perfekt aufein­ander abge­stimmt. Grob: Mikro-​KWK läuft im Winter, BWP im Sommer
      Die Remeha-​Geräte sind übrigens sehr flexibel, das hat mit einem klass. BHKW relativ wenig zu tun, viel­leicht liegt hier auch ein Denk­fehler des Energieberaters.

      4. Wirt­schaft­lichkeit
      Auch hier zeigt sich die alte „Denke“ des Herrn Probst: Es geht in dem Konzept NICHT darum, möglichst viele Zuschüsse und Subven­tionen abzu­greifen. Es geht vielmehr darum, durch intel­li­gente Steuerung und hohen Eigen­ver­brauch möglichst wenig teure Energie (Strom, Gas), aus dem Netz zu beziehen.
      Bei der Wirt­schaft­lichkeit wird meist vergessen, dass der Vermieter als Ener­gie­ver­sorger auftritt. Das bedeutet, dass er zB seinen Mietern auch die Kilo­watt­stunde aus den KWK-​Anlagen zu dem verein­barten Preis verkauft, obwohl ihn diese aufgrund der KWK-​Anlage (wärme­ge­führt) praktisch nichts kostet. Beim Strom­verkauf hat er generell neben den Zäher­kosten nur Einmal-​Investitionen, die mit jeder kWh weiter abge­golten werden

      • Andreas Probst

        Hallo Herr Urbansky,

        Die Antworten stellen mich nicht zufrieden. 

        1. Meine Frage nach dem extrem hohen Gasver­brauch für ein Sechspersonen-​Mietshaus blieb unbe­ant­wortet. Es ist die einfachste Frage der Welt: Stimmt der Gasver­brauchswert bzw. wie groß ist das Mietshaus? Solche Angaben sind das erste, was ein Ener­gie­be­rater bei der Gebäu­de­auf­nahme feststellt.

        2. Zur Reduktion des Gasver­brauchs: Eine KWK-​Anlage ist keine Anlage zur Einsparung von Heiz­wär­me­bedarf, sondern erzeugt gleich­zeitig Strom, d.h. die Energie des Gases für die KWK-​Anlage steht nicht voll­ständig (max. 5/​6) zur Bereit­stellung von Heizwärme zur Verfügung. Die Bereit­stellung der Brauch­was­ser­wärme im Sommer (Mai – Aug) erfordert erfah­rungs­gemäß um die 10% der gesamten Jahres­energie für Heizwärme und Brauch­was­ser­be­reit­stellung. Über ein schlecht gedämmtes Dach gehen ca. 15 % der Heizwärme verloren. Wie kann man dann 50% einsparen?

        3. Moni­to­ring­vertrag
        Mit der gegebenen Antwort „Laudeley Betriebs­technik übernimmt das Moni­toring der laufenden Anlagen, im Kern via Fern­über­wa­chung (Disco­vergy, E3/​DC).“ ist alles gesagt. Das ist kein Manko, bestätigt aber, dass die Komple­xität der Anlagen eine fach­män­nische Über­wa­chung erfordert.

        4. Brauch­was­ser­wär­me­pumpe
        Wer setzt exklusiv im Sommer eine Wärme­pumpe zur Erwärmung des Brauch­wassers ein? Die Anschaffung ist ja nicht geschenkt, selbst wenn es der Strom für ihren Betrieb ist. Die Effizienz einer Wärme­pumpe ist bekanntlich umso schlechter je höher die bereit­zu­stel­lenden Tempe­ra­turen (60 Grad) sind. Da ist eine Solarthermie-​Anlage für ein Sechspersonen-​Mietshaus viel besser geeignet, nöti­gen­falls mit Heiz­schwert zur direkten Umwandlung des PV-​Stroms in Wärme.

        5. „Alte Denke“
        Ich sprach von zwei­fel­hafter Wirt­schaft­lichkeit, mit Abgreifen von Zuschüssen und Subven­tionen hat es nichts zu tun. Wenn zu viel Strom produ­ziert wird, müssen sie ihn zwangs­läufig einspeisen bzw. verkaufen und damit bringt er viel weniger als einge­sparter Netzstrom.

        Die Qualität der Antworten bestätigt meine ersten Zweifel. Eine „Neue Denke“ muss vor allem wahr­haftig mit den Fakten umgehen.

        Mit freund­lichen Grüßen
        Andreas Probst

        • Frank Urbansky

          Hier die Antworten des Ener­gie­be­raters direkt auf Ihre Fragen, Herr Probst:

          zu 1. Solche Angaben sind das erste, was ein Ener­gie­be­rater bei der Gebäu­de­auf­nahme feststellt.
          Die Frage wurde nicht beant­wortet, weil sie äußerst seltsam ist. Natürlich stimmen die 200.000 kWh – darauf hatten und haben wir keinen Einfluss… Grund sind sehr schlechte Isolie­rungen etwa der Leitungen usw. Letztlich wurde also früher stark nach „Draussen” geheizt. Die Leitungen zu isolieren ist ohne eine grund­le­gende Sanierung nicht möglich.

          zu 2. Die Gründe für die Einsparung sind aufge­zeigt worden. Das Thema Isolierung im Bereich des Heizungs­kellers kommt da natürlich hinzu. Auch die Aussage zur KWK-​Anlage ist witzig: Die Effizienz der KWK-​Anlage auch rein auf die Wärme­pro­duktion bezogen ist doch viel höher als die einer Uralt-​Heizung. Dass nebenbei Strom produ­ziert wird, spielt keine Rolle.

          zu 3: Meine Aussage hierzu war nicht ganz korrekt: Das grund­le­gende Moni­toring übernimmt sogar Herr Henne persönlich. Er ist Laie, was zeigt, dass gerade kaum Wartungs­bedarf und Über­wa­chungs­bedarf besteht. Die zusätz­liche Kontrolle durch Laudeley und Ahlers basiert nicht auf einem lang­fris­tigen Vertrag o.ä.

          zu 4: Über die Wirt­schaft­lichkeit der Solar­thermie kann Holger Laudeley tagelange Vorträge halten. Ihm wurde im Studium auch einge­bläut, dass es nichts besseres gäbe – seine Praxis­er­fahrung zeigt aber, dass Solar­thermie sich heut­zutage quasi nie rechnet. Die einge­setzte Brauchwasser-​WP kostet übrigens ca. 2.000 Euro, Solar­thermie ein Vielfaches.
          Übrigens erleben wir in der Arbeit mit E3/​DC inzwi­schen mehrfach Instal­la­teure, die genau auf diese Lösung Brauchwasser-​WP für den Sommer ganz bewusst setzen. Ist also längst nicht Holger Laudeley alleine, der das macht. Mir fällt z.B. die ebenfalls äußerst praxis­er­fahrene Kirchner Solar Group ein, die das vielfach so reali­siert hat.

          zu 5: Er sprach von geringem Nutzen des selbst produ­zierten Stroms, weil es ja nur geringe Einspei­se­ver­gü­tungen gäbe. Das zeigt nach wie vor die alte Denke. Es geht in dem Henne-​Haus um Eigen­ver­brauch. Daher auch die Zwischen­spei­cherung des Stroms. Übrigens: Im Hinblick auf den KWK-​Strom hat er Recht – der bringt bei Einspeisung praktisch nichts (5,3 Cent, soweit ich mich erinnere) – daher wird dafür gesorgt, dass der KWK-​Strom sinnvoll verbraucht wird. Weiterhin wird in Kürze auch ein Elek­troauto für die Gemein­schaft hinzu­kommen, so dass noch mehr Strom selbst verbraucht und weniger einge­speist wird.
          Ihre Aussage „Die Qualität der Antworten bestätigt meine ersten Zweifel. Eine „Neue Denke“ muss vor allem wahr­haftig mit den Fakten umgehen,” ist, gelinde gesagt, eine Unver­schämtheit. Wenn er die von uns genannten Fakten anzweifelt (200.000 KWH Gasver­brauch zb), ist das sein Problem. Er kann den Eigen­tümer anrufen und sich das bestä­tigen lassen. Das Moni­toring von Disco­vergy und E3/​DC existiert, die prognos­ti­zierte Halbierung des Gasver­brauchs ist reali­siert worden. Das sind Fakten, die auch durch Screen­shots und Abrech­nungen belegbar sind. Mehr Trans­parenz und Offenheit geht nicht.

          • Andreas Probst

            Sehr geehrter Herr Urbansky,

            ich schließe hiermit den Dialog und danke Ihnen, dass Sie sich um die Beant­wortung meiner Fragen gekümmert haben.

            Mit freund­lichen Grüßen
            Andreas Probst

  2. jogi54

    Statt State­ments wären Zahlen wesentlich hilfreicher.

    So kann ich eine Eigen­tü­mer­ge­mein­schaft nicht über­zeugen – in meinem haus bin ich da noch viel weiter…

    LG jogi54

    • Frank Urbansky

      Welche Zahlen fehlen denn noch? Mal sehen, ob ich die besorgen kann.

EnWiPo
EnWiPo
Schlüs­sel­fertige PV-​Module für Parkplätze

Schlüs­sel­fertige PV-​Module für Parkplätze

Parkplätze bieten ausreichend Platz für Photovoltaik. Doch für ihre Installation müssten die Autoplätze gesperrt werden. Ein Start-up umgeht das Problem mit vorgefertigten Systemen. Auch Einzelhandelsketten suchen nach Möglichkeiten, sauberen Strom vor Ort zu...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Recycling alter Fassaden setzt neue Nachhaltigkeitsstandards

Recycling alter Fassaden setzt neue Nachhaltigkeitsstandards

Gut 60 Prozent aller Deponieabfälle stammt auf dem Bauwesen – eine Kreislaufwirtschaft ist hier daher umso wichtiger. Ein Projekt nahe Hannover zeigt nun, wie auch alte Fassaden recycelt und wiederverwendet werden können. Alte Fassaden aus Hannover werden Teil eines...