Foto: Armin Kübelbeck / Wikimedia / Linzenz unter CC-BY-SA

Wie muss ein Energieeffizienz-​Gesetz ausge­staltet sein?

von | 13. April 2016

Dieser Frage geht die auf Ener­gie­recht spezia­li­sierte Kanzlei Becker Büttner Held gemeinsam mit dem Institut für Klima­schutz, Energie und Mobilität (IKEM) in einer Studie nach. Den Autoren fällt dabei natürlich auch die Paral­le­lität von EnEV und EEWärmeG auf, die ja noch in diesem Jahr abge­glichen werden sollen. 

Als recht­licher Rahmen für ein Ener­gie­ef­fi­zi­enz­gesetz (von der Kanzlei EnEffG genannt) SOLL die Gleich­ran­gigkeit gelten, es soll also denselben Rang einnehmen wie die verschie­denen Bereiche der Energieerzeugung.

Die Spezia­listen fordern dabei verbind­liche Ziele zur Stei­gerung der Ener­gie­ef­fi­zienz, die sich an den Reduk­ti­ons­zielen der Klima­schutz­ab­kommen orien­tieren. Zudem müssten die Effi­zi­enz­maß­nahmen dauerhaft finan­zierbar und besten­falls haus­halts­un­ab­hängig sein. Als aktuelle Normen, in denen bereits Ziele formu­liert sind, gelten KWKG, EnEG und EnEV sowie StromStG und EnergieStG.

Als Hand­lungs­in­stru­mente zur Reali­sierung eines Effi­zi­enz­ge­setzes nennen die Autoren

  • umla­ge­fi­nan­zierte Vergü­tungs­pflichten wie das KWKG
  • ordnungs­recht­liche Gebote, Verbote und Duldungs­pflichten wie EEWärmeG, BImSchG, Smart-​Meter (§ 21c EnWG), EDL‑G, BGB (Mietrecht), EVPG)
  • Preis­in­stru­mente wie Steuern und Abgaben bzw. Steu­er­be­frei­ungen und Steu­er­ver­güns­ti­gungen (KraftStG/​KraftStDV, StromStG/​EnergieStG)
  • Informations- und Kenn­zeich­nungs­pflichten (PKW-​EnVK, EnEV, EnVKG/​EnVKV, EDL‑G)
  • finan­zielle Förder­instru­mente (EnEV, EEWärmeG, KWKG)

Harmo­ni­sie­rungs­bedarf bei EnEV und EEWärmeG

Für den Gebäu­de­sektor besteht teilweise Harmo­ni­sie­rungs­po­tenzial durch Verknüpfung von EnEV und EEWärmeG, denn zwischen den Normen bestehen wech­sel­seitige Bezüge und Mehr­fach­be­las­tungen und Nach­weis­füh­rungs­pflichten könnten reduziert werden.

Bedenklich sei jedoch, dass EnEV und EEWärmeG

  • unter­schied­liche Rechts­qua­lität hätten (Verordnung vs. Gesetz)
  • unter­schied­liche Ziele fokus­sieren würden (Ener­gie­ein­sparung vs. Förderung von Erneu­er­baren Energien)

Zudem könne eine Verknüpfung ohne erheb­liche Eingriffe in die Norm­ar­chi­tektur Auswir­kungen nur auf den Gebäu­de­sektor haben und damit der Effizienz-​Zielsetzung nur zum Teil gerecht werden.

Ener­gie­ef­fi­zienz ins Grundgesetz?

Mögliche Hand­lungs­op­tionen der Gesetz­gebung sehen die Autoren entweder in einer

  • Über­ge­setz­lichen“ Ebene (Veran­kerung in Art. 20a GG) oder einer
  • Vorge­setz­liche“ Ebene“ (Veran­kerung in der Gemein­samen Geschäfts­ordnung der Bundes­mi­nis­terien II).
  • Möglich seien auch „Gesetz­liche“ Ebene (Entwurf eines Ener­gie­ef­fi­zi­enz­ge­setzes – Schwer­punkt dieser Studie).

Die Veran­kerung des „Efficiency-first“-Prinzips auf „vertrag­licher“ Ebene in Form eines intra­fö­de­ralen Staats­ver­trags zwischen den Bundes­ländern kommt aufgrund der Gesetz­ge­bungs­kom­petenz des Bundes im Bereich der Ener­gie­ef­fi­zienz dagegen nicht in Betracht

Den Spielraum setzen die Autoren wie folgt an:

  • Die (konkur­rie­rende) Gesetz­ge­bungs­kom­petenz für ein Ener­gie­ef­fi­zi­enz­gesetz ist auf Grundlage des Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG dem Bund zuzuordnen.
  • Zur Wahrung der wirt­schaft­lichen Einheit ist auch eine bundes­ein­heit­liche Regelung erfor­derlich i. S. d. Art. 72 Abs. 2 GG
  • Das EnEffG muss sich hinsichtlich seiner Ziel­setzung mindestens an den EU-​Vorgaben orien­tieren. So gibt die Ener­gie­ef­fi­zi­enz­richt­linie ein über­ge­ord­netes Effi­zi­enzziel der Union von 20 % bis 2020 vor und verpflichtet die Mitglied­staaten, Maßnahmen zu ergreifen, die zu neuen jähr­lichen Ener­gie­ein­spa­rungen in Höhe von 1,5 % des jähr­lichen Ener­gie­ab­satzes führen. Bei der konkreten Ausge­staltung der Ener­gie­ef­fi­zi­enz­maß­nahmen sind die Mitglied­staaten weitest­gehend frei.

Eine Bindungs­wirkung dahin­gehend, dass andere Gesetze gleichen Ranges, die die Ziele des EnEffG mögli­cher­weise konter­ka­rieren, nicht erlassen werden dürfen, kann ein EnEffG grund­sätzlich nicht entfalten. Einfluss auf bestehende Gesetze (beispiels­weise hinsichtlich der Abschaffung von Fehl­an­reizen im EEG oder StromStG) kann durch das EnEffG ebenfalls nicht ausgeübt werden.

Effi­zi­enz­hier­archie

Im EnEffG kann zudem eine „Effi­zi­enz­hier­archie“ aufge­nommen werden, wonach

  1. Ener­gie­einsatz zu vermeiden ist,
  2. nicht vermeid­barer Ener­gie­einsatz effizient ausge­staltet sein muss, und
  3. (subsidiär) Ener­gie­einsatz der weder vermeidbar noch effizient auszu­ge­stalten ist, zulässig ist.

Diese „Effi­zi­enz­hier­archie“ kann Ausstrah­lungs­wirkung auf andere Rechts­be­reiche (bspw. BImSchG) haben. Effi­zi­enz­ziele könnten in Form von prozen­tualen oder absoluten Ziel­vor­gaben formu­liert werden, dabei bietet sich eine Diffe­ren­zierung nach sektor­spe­zi­fi­schen Ziel­vor­gaben an.

Förderung wichtig

Bei der Gewährung finan­zi­eller Förder­instru­mente sollte das Verhältnis zu den Nutzungs­pflichten gesetzlich verankert werden um das Prinzip der Subsi­dia­rität des Hausalts zu konkre­ti­sieren (vgl. § 15 EEWärmeG).

Als Beispiel für finan­zielle Förder­instru­mente dient eine „Abwrack­prämie für Alt-​Heizungen, Steu­er­be­frei­ungen und –vergüns­ti­gungen mit einer Kopplung an Ener­gie­ef­fi­zi­enz­maß­nahmen (bspw. Ener­gie­ma­nage­ment­systeme) sollten nicht isoliert in einem EnEffG geregelt werden, sondern im Gesetz des Steuerentstehungstatbestands.


Über den aktuellen Diskus­si­ons­stand bei der Wärme­wende, die von einem Energieeffizienz-​Gesetz am stärksten beein­flusst würde, berichtet Energieblogger-​Kollege Andreas Kühl hier in seinem Blog energynet.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

1 Kommentar

  1. jogi54

    Ich finde es absurd, wenn heute noch EFH nach KfW70 neu gebaut und gefördert werden, die mit dem Trick, eine Solar­ther­mie­anlage aufs Dach zu montieren, KfW70 gerade so erfüllen.

    Generell sollte eine Förderung von ener­gie­ein­s­pa­renden Maßnahmen in der einzig sinn­vollen Reihenfolge:
    1) Redu­zierung des Bedarfs (auf min KfW40)
    erst dann:
    2) Verbes­serung der Wärmeerzeugeranlage

    Bei Neubauten macht nur Sinn, schon heute Passiv­h­aus­standard zu bauen – alles andere wird ggf. nicht mehr ausrei­chend zu verbessern sein.

    LG jogi54

EnWiPo
EnWiPo
Was warm hält, hält auch kühl

Was warm hält, hält auch kühl

Heizen und Kühlen von großen Gewerbe- und Bürogebäuden stellen ganz unterschiedliche Anforderungen an Energieeffizienz, Kosten, Umweltverträglichkeit und Komfort. Oder doch nicht? Wäre es nicht besser, Heizen und Kühlen mit einer einzigen Technologie zu bewältigen?...

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Für die kommunale Wärmeplanung gilt in besonderem Maße die alte Ingenieurweisheit: Ich kann nur verändern, was ich messen kann. Und dazu braucht man Daten. Die müssen theoretisch von allen Wärmeverbrauchern kommen, also von Industrie, Gewerbe, Wohnungsgesellschaften...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Der Bilker Bunker nahe der Düsseldorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haustechnik – dank Wärmepumpen und eines ausgefeilten Lüftungssystems. Das Luftschutzbauwerk Nr. 25 an der Ecke Aachener...