Martin Henne vor dem von ihm energetisch sanierten 6-Familien-Haus. Die Versorgung übernehmen weitestgehend zwei BHKW. Fotos: E3/DC / Andreas Burmann

Heizungswahl: Die Mischung macht es

von | 4. Oktober 2016

Noch nie stand die Heizung so sehr im Fokus von Medien und Politik. Kein Wunder, schlummern gerade im Keller die größten Einspar­po­ten­ziale und somit eine wesent­liche Voraus­setzung für die Energiewende.

Seit diesem Jahr wird zudem der Umstieg auf eine neue Heizung und die Einkopplung von Erneu­er­baren Energien so gut gefördert wie noch nie. Doch welche alte oder neue Energie oder gar ein Mix aus beiden sind für Immo­bilien ideal?

Eine erste Über­legung sollte darauf abzielen, was man eigentlich will (siehe hierzu auch Immo­bi­li­en­wirt­schaft 5/​2016, Heizung, wechsel dich … ab Seite 58). Eine Wahl ist immer auch davon abhängig, was man beheizen möchte. Ist es ein Neubau oder ein Bestandshaus? Wird es tagsüber stark genutzt, etwa bei Büro­ge­bäude, oder ganztägig, etwa ein Altenheim? Generell gilt: Neubauten lassen sich besser mit Erneu­er­baren Energien beheizen als Bestands­bauten. Häuser, in denen tagsüber mehr Ener­gie­bedarf herrscht als nachts, lassen sich ebenso besser mit Solar­thermie oder Photo­voltaik versorgen.

Hybride sparen Kosten, schonen die Umwelt

Hybride, also die Nutzung mehrerer Brenn­stoffe, helfen dabei, die Kosten auch zukünftig niedrig zu halten, weil man nie von nur einem Ener­gie­träger abhängig ist. Zudem ist es durch die EnEV 2016 quasi unmöglich, ohne Erneu­erbare Energien eine Neubau-​Immobilie zu heizen.

Ist die Entscheidung für die Heizungsart gefallen, sollte immer das mitein­ander kombi­niert werden, was man gemeinsam speichern kann. Verfügt man über einen Warmwasser-​Pufferspeicher, der mit Gas oder Öl beheizt wird, sollte die zweite Wärme­quelle auch eine sein, die ihre Wärme­en­ergie dorthin geben kann. Dabei bietet sich Solar­thermie an. Aber auch die Einkopplung von Biomasse ist möglich, ein Kamin, mit Scheitholz oder Pellets betrieben, mit einge­koppelt werden kann.

Gleiches mit Gleichem kombinieren

Anders herum: Fällt eine Wahl pro Wärme­pumpe, wäre es nur logisch, statt Solar­thermie eine Photovoltaik-​Anlage zu instal­lieren, da deren Strom direkt oder via Strom­speicher von der Wärme­pumpe genutzt werden kann. Diese Kombi­nation hat gegenüber der solar­ther­mi­schen Variante gleich mehrere Vorteile. Über­schuss­strom kann ins Netz einge­speist oder selbst genutzt werden. In Deutschland gibt es schon erste Regionen, wo Solar­strom billiger erzeugt werden kann als der aus dem Netz bezogene. Die Instal­lation einer PV-​Anlage ist deutlich unkom­pli­zierter als die einer solar­ther­mi­schen. Beide Vorteile macht sie kosten­seitig interessanter.

Doch wann sind diese Kombi­na­tionen effizient, wie sollte ein Mix der Ener­gie­träger aussehen? Und welche Deckungs­grade sollten durch die erneu­er­baren Kompo­nenten überhaupt erreicht werden, damit sich die deutlich höhere Inves­tition überhaupt lohnt?


Gekürzt. Geschrieben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 10/​2016. Er ist auch hier online ab Seite 90 zu lesen. Zum Abon­nement der Zeit­schrift Immo­bi­li­en­wirt­schaft geht es hier.

Über den kli­ma­neu­tralen Gebäu­de­be­stand berichtet Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

Wärme­wende: Para­de­bei­spiel Dänemark

In Dänemark werden bereits heute fast zwei Drittel der Wärme aus erneuerbaren Energien bereitgestellt. In Deutschland sind es knapp 14 %. Natürlich sind die Voraussetzungen in beiden Ländern sehr unterschiedlich. Aber es gibt Methoden und Technologien, die auch...

Rückenwind für Mieterstrom?!

Rückenwind für Mieterstrom?!

Die Energiekrise und auch zukünftig mit Sicherheit steigende Preise fossiler Brennstoffe fördern das Interesse an der Eigenversorgung von Immobilien. Denn damit können über Jahrzehnte hinweg insbesondere Strompreise stabil gestaltet werden. Photovoltaikanlagen (PV)...