Solarthermische Anlagen wie hier zur Warmwassererwärmung sind heutzutage Standard im Neubau. Als Heizungsunterstützung könnten sie bis zu 50 Prozent an fossiler Wärmeenergie sparen. Foto: Urbansky Fossile, Heizung, Hybridheizung, Photovoltaik, Solarthermie, Warmwasserspeicher

Der richtige Heizungsmix aus Erneu­er­baren und Fossilen

von | 28. Oktober 2016

Für die Wärme­ver­sorgung von Immo­bilien bietet sich ein Mix aus erneu­er­baren und fossilen Brenn­stoffen an. Genutzt werden sollte, was sich zusammen speichern und verbrauchen lässt.

Der Raum­wär­me­bedarf einer Immobilie kann sowohl mit fossilen als auch erneu­er­baren Brenn­stoffen abgedeckt werden. Wirt­schaftlich sinnvoll ist insbe­sondere bei Bestands­bauten ein Mix aus beiden. Denn die Ener­gie­wende im Heizungs­keller hinkt hinterher.

Mit 1.413 TWh wird über die Hälfte des gesamten deutschen Endener­gie­be­darfs (2.517 TWh) im Wärme­sektor benötigt. Davon nehmen Raum­heizung und Warm­wasser in den Haus­halten mit knapp 615 TWh den größten Anteil ein. Diese Zahlen machen deutlich, welche großen, haupt­sächlich fossilen Ener­gie­mengen (derzeit 90 %) für Wärme­ver­sorgung benötigt werden und in welchem Umfang fossile Quellen künftig zu substi­tu­ieren sind” beschreiben die Springer Autoren Elke Bruns, Matthias Futterlieb, Dörte Ohlhorst und Bernd Wenzel den aktuellen Zustand in ihrem Buch­ka­pitel „Erneu­erbare Energien in Wärme­netzen – eine realis­tische Perspektive?” auf Seite 268.

Deswegen rückt der Ersatz von erneu­er­baren Ener­gie­trägern im Wärme­markt immer mehr in den Focus der Politik.…


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit dem Smart home, das eine Steuerung einer Hybrid­heizung deutlich erleichtert, befasst sich auch Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...