Neue Biogasanlagen fallen ab 2017 auch unter die Pflicht zur Ausschreibung. Vermutlich wird nicht mal der mit 150 Megawatt schon gering angesetzte Ausbaukorridor erreicht. Foto: Urbansky

Neue ener­gie­recht­liche Rege­lungen für 2017

von | 3. Januar 2017

2017 tritt das novel­lierte EEG in Kraft. Im kommenden Jahr wird auch der Abgleich von EEWärmeG und EnEV erwartet. Eventuell werden beide zu einem Gebäu­de­en­er­gie­gesetz zusammengelegt.


Die Ände­rungen im ener­gie­recht­lichen Bereich, die mit Beginn des neuen Jahres gelten, halten sich in Grenzen. Streng genommen tritt nur die Novel­lierung des Erneu­er­baren Energien Gesetztes (EEG) in Kraft. Aber die hat es in sich.

Aller­dings ist an der letzten EEG-​Novellierung erkennbar, dass zunehmend vom Subven­ti­ons­prinzip Abstand genommen wird und die Produ­zenten (Erneu­er­barer Energien, Anm. d. Red.) sukzessive dem Markt­prinzip über­lassen werden sollen“, konsta­tiert diesen Einschnitt Springer VS-​Autor Sebastian Giaco­velli in seinem Buch­ka­pitel „Ener­gie­wende und Erwar­tungs­kon­flikte” auf Seite 227.

Mit „mehr Markt, weniger Plan” sind die Ände­rungen des EEG gut beschrieben. Gab es bisher feste Ausbau­ziele mit einer festen Vergütung, so gelten ab 2017, mit Ausnahme der Windkraft auf See, nur noch Ausschrei­bungs­mo­delle mit einem Ausbau­kor­ridor. Und der muss nicht mal erreicht werden. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Wie das Haus der Zukunft kom­plett mit Eigen­energie ver­sorgt wer­den könnte, beschreibt Energieblogger-​Kollege Andreas Kühl hier auf sei­nem Blog Energynet. 

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist bei Kraft­stoffen kreativer als Europa

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Brasilien ist eine vor Kraft strotzende Volkswirtschaft, Argentinien ist zwar krisengeschüttelt, rappelt sich aber immer wieder auf. Der Norden um Venezuela ist regelrecht energiereich. Beim Kraftstoff kommt regional...

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...