Auch der Gasverbrauch wird in einem smarten Energiemanagement, wie hier bei einem Kunststoffverarbeiter, elektronisch erfasst und ausgewertet. Foto: Urbansky

Wie die Industrie 4.0 Energie managed

von | 3. Februar 2017

Die Digi­ta­li­sierung wird die Ener­gie­ver­sorgung der Industrie verändern. Dabei ergänzen sich Ressour­cen­er­sparnis, Nach­hal­tigkeit und höhere Gewinne. Einkauf und Verbrauch sind Säulen dieser Strategie.

Die Industrie spielt eine Schlüs­sel­rolle beim Ener­gie­ver­brauch der Zukunft und damit für die Ener­gie­wende. „Der Indus­trie­sektor hat einen maßge­benden Einfluss auf die Ener­gie­bilanz und die Entwicklung der Ener­gie­ef­fi­zienz in Deutschland. … Für eine erfolg­reiche Ener­gie­po­litik müssen mit Bezug zur Industrie vor allem auch Prozess­in­no­va­tionen gefördert werden. ….

Nur durch die forcierte Erfor­schung und Entwicklung neuer effi­zi­enter Tech­no­logien und System­lö­sungen ist das Erreichen der Ener­gie­ziele bis 2030 und darüber hinaus möglich”, beschreiben die Springer Vieweg-​Autoren Fabian Zimmermann, Ekrem Köse, Markus Reichart, Sebastian Weckmann, Alexander Sauer in ihrem Buch­ka­pitel Industrie auf Seite 161f ein wichtiges Handlungsfeld.

Beispiele, wie Firmen ihre Versorgung mit Energie und deren inner­be­trieb­liche Verwendung selbst gestalten, gibt es schon heute. Grundlage ist auch hier, wie bei so vielen Gebieten der Ener­gie­wende, die Digitalisierung.…


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Über das wach­sende Angebot an Heizstrom, einer der Möglich­keiten für Sonder­tarife als neue Geschäfts­mo­delle, infor­miert Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Trans­port­lo­gistik der Zukunft: eher elektrisch

Die Transportlogistik steht an einem Wendepunkt: Laut einer aktuellen EHI-Studie bereiten über 70 % der Unternehmen den Umstieg auf alternative Antriebe vor. Transportlogistiker rücken Nachhaltigkeit zunehmend in den Mittelpunkt ihrer Strategien. Eine aktuelle...

Kommu­naler Wärmeplan im Tandem

Kommu­naler Wärmeplan im Tandem

Viele Kommunen müssen für die kommunale Wärmeplanung detaillierte Bestandsanalysen, Potenzialstudien und Transformationspfade entwickeln. Gerade kleinere Gemeinden sind damit schnell überfordert, weil Ressourcen, Fachwissen und Finanzmittel fehlen. Viele Kommunen...

Ener­gie­wende zwischen EU-​Zielen und deutschem Monitoring

Ener­gie­wende zwischen EU-​Zielen und deutschem Monitoring

Das von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Klimaziel für 2040 wird zum Stresstest für Europa. Für die deutsche Energiewirtschaft geht es um Milliardeninvestitionen, Planungssicherheit – und die Weichenstellung zur Klimaneutralität 2050. Die Europäische...