PtG-Anlage, eine der Kerntechnologien der neuen Wasserstoffwirtschaft. Foto: Mainova / Joachim Storch

Finanz-​Bilanz von Power-​to-​Gas katastrophal

von | 2. Februar 2017

Über Power-​to Gas (PtG oder P2G) wurde an dieser Stelle schon öfter geschrieben, nie befür­wortend, immer ablehnend aufgrund des hohen tech­no­lo­gi­schen Aufwandes, der eine miese Ener­gie­bilanz bedingt.

Diese Haltung bekommt aktuell Futter. Bisher waren dem Betreiber dieses Blogs nur interne Zahlen eines großen deutschen Ener­gie­kon­zerns bekannt, der für die interne PtG-​Kalkulation, also der Erzeugung von Wasser­stoff aus Windstrom, dessen Aufad­dierung zu Methan, dessen Einspeisung ins Erdgasnetz und seine Rück­ver­stromung, 2 Euro je kWh zugrunde legte. Zum Vergleich: Am Strom­markt kostet im Groß­handel Strom etwa 2 Eurocent je kWh, also etwa ein Hundertstel.

Wasser­stoff auch nicht lohnend

Oliver Lüdtke sieht mittelfristig keine industriellen PtG-Anlagen. Foto: Verbio P2G, Power-to-Gas

Oliver Lüdtke sieht mittel­fristig keine indus­tri­ellen PtG-​Anlagen. Foto: Verbio

Diese mehr als ernüch­ternde Bilanz bekommt nun neues Futter. War bisher viel­leicht noch der Weg, nur den Wasser­stoff lokal zu nutzen, als gangbare Kompo­nente genannt worden, fällt das nach den Berech­nungen von Oliver Lüdtke Vorstand Bioethanol/​Biogas und stell­ver­tre­tender Vorstands­vor­sit­zender des Biokraft­stoff­her­stellers Verbio, aus wirt­schaft­lichen Gründen nun auch weg. Auf dem Kongress Kraft­stoffe der Zukunft letzte Woche in Berlin machte Lüdtke folgende Rechnung auf:

Nach dem Poten­tial­atlas der Ener­gie­agentur Dena liegt die Kosten­struktur bei 7,7 bis 11,7 Euro je kg Wasser­stoff. Die Band­breite ergibt sich aus den unter­schied­lichen zugrunde gelegten Strom­preisen. 50 % muss man für die Herstellung von Methan aufad­dieren. So kommt man auf 11,517,5 Euro je kg Methan oder 11.500 bis 17.500 Euro je Tonne. Der Markt­preis jedoch liegt in den USA etwa bei 150 Euro je Tonne, je nach Band­breite beträgt er also nur etwa ein Vier­zigstel oder ein Sieb­zigstel dessen – unverkäuflich.

Doch auch die Bilanz für Wasser­stoff sieht nicht besser aus. Lüdtke rechnet mit Herstel­lungs­kosten von 7.700 bis 11.700 Euro je Tonne. In der EU liege de aktuelle Markt­preis bei etwa 10 % bis 25 % davon.

Ohne Förderung wird nix

Die Gründe liegen auch auf der Hand. Der Verbio-​Vorständler sieht diese in der teuren Elek­trolyse und in dem schlechten Wirkungsgrad begründet. Zudem lasse sich Über­schuss­strom kaum nutzen. Lüdtke sieht noch massiven Bedarf in der Grund­la­gen­for­schung und hofft, dass sich die Elek­tro­ly­se­kosten um 80 % redu­zieren lassen. Für die nächsten 10 Jahre sieht er aller­dings keine Anlage auf indus­tri­ellem Niveau in Deutschland, es sei denn, es würde gefördert. Seitens der Bundes­re­gierung wurde dies jedoch schon mehr fach abgelehnt.


Dass der umge­kehrte Weg, nämlich aus Gas Strom zu machen, wieder en vogue ist, beschreibt Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf seinem Blog strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

5 Kommentare

  1. Sebastian Martin

    Der letzte Absatz fasst es ganz gut zusammen.

    Man kann natürlich den Kopf in den Sand stecken und vor Inno­va­tionen zurück­scchrecken. Oder eben nicht und damit den Weg für eine künftige Vorreiter-​Rolle ebenen.

  2. Kilian Rüfer

    An den Verfahren wird fleißig geforscht. Wie kommt Herr Lüdtke darauf, dass man „50 % muss man für die Herstellung von Methan auf­ad­die­ren” müsse? Der Vergleich zum Strom­preis im Groß­handel hinkt. Es geht um Strom der bislang ungenutzt bleibt. Wir haben entweder Entschä­di­gungs­kosten, Netz­kosten oder Kosten für Strom im Lang­zeit­speicher. Welchen Lang­zeit­speicher schlägst Du in einem 100%-erneuerbare-Energien-Szenario vor?

    • Frank Urbansky

      Hi Kilian, die Metha­ni­sierung ist aufwändig, aus den Projekten, die ich kenne, sind die 50 % Mehr­kosten keineswegs über­trieben. Als Lang­zeit­speicher sehe ich das Gasnetz nicht, auch wenn der Gedanke charmant ist. Ich denke, dezen­trale Lösungen inkl. Nahwär­me­netze sind effi­zi­enter. Den Über­schuss­strom könnte man in PtH nutzen. Ist zwar auch nicht effizient, kann sich aber rechnen. Und in Dänemark sind mir auch keine PtG-​Projekte bekannt, die als Lang­frist­speicher dienen, dort sind es immer große Wasser­speicher oder PtH-​Verfahren. Und die Dänen sind bei der prak­ti­schen Erprobung schon sehr weit.

      • Prof. a.D. Dr.-Ing. K.-H. Busse

        Wundere mich immer mehr über viele selbst­er­nannte Experten. Obwohl ich mich nun seit 2008 mit Metha­ni­sie­rungen beschäftige und außer uns nur zwei weitere Unter­nehmen kenne die funtio­nie­rende Reaktoren bauen können – folgern Sie auf ‑welcher Basis auch immer- dass die Metha­ni­sierung 50 % Mehr­kosten verur­sacht. Völlig falsch diese ist sogar erheblich günstiger als die alleinige Wasser­stoff­her­stellung und ‑spei­cherung. Bei uns stehen hierzu downloads zur Verfügung.

        • Frank Urbansky

          Herr Lüdtke ist mit Sicherheit kein selbst­er­nannter Experte, sondern ein richtiger. 

          Wenn es bei Ihrem Beispiel um Exytron geht, ist das eher eine sehr klein­teilige Metha­ni­sierung. Ist das mit PtG im großen Maßstab vegleichbar? 

          Und selbst wenn am die Metha­ni­sie­rungs­kosten vernach­läs­sigte: Die H2-​Produktion bliebe bei einem Faktor von 40 trotzdem nicht marktfähig.

          Über die Down­load­quelle würde ich mich freuen.

EnWiPo
EnWiPo
Balkon­kraft­werke auf soli­da­ri­scher Grundlage

Balkon­kraft­werke auf soli­da­ri­scher Grundlage

Mit Solidarischen Balkonkraftwerken kann man bürokratische Hürden umgehen und die Energiewende voranbringen. Ein Projekt entstand gerade in Hamburg. Das Mieterstrompotenzial in Deutschland ist bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Eine Studie des Instituts der deutschen...

„Es fehlt an einer vernünf­tigen Feedbackkultur”

Es fehlt an einer vernünf­tigen Feedbackkultur”

Infrastrukturgroßprojekte im Energiesektor scheitern mitunter. Wie dies verhindert werden kann, erklären Thomas Gläßer (Leiter der Bereichs Infrastruktur-Großprojekte) und Uwe Gehrmann (Partner und Mitglied des Executive Board sowie Leiter des Bereichs...

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Klima­schutz tanken – Zukunfts­fähig unterwegs!

Am 20. und 21. Januar 2025 trifft sich die internationale Biokraftstoffbranche im CityCube Berlin, um die Zukunft nachhaltiger Mobilität zu gestalten. Am Vormittag des ersten Veranstaltungstages widmet sich Session 1 ab 10 Uhr dem spannenden Thema, wie erneuerbare...