Auch der Gasverbrauch wird in einem smarten Energiemanagement, wie hier bei einem Kunststoffverarbeiter, elektronisch erfasst und ausgewertet. Foto: Urbansky

Wie die Industrie 4.0 Energie managed

von | 3. Februar 2017

Die Digi­ta­li­sierung wird die Ener­gie­ver­sorgung der Industrie verändern. Dabei ergänzen sich Ressour­cen­er­sparnis, Nach­hal­tigkeit und höhere Gewinne. Einkauf und Verbrauch sind Säulen dieser Strategie.

Die Industrie spielt eine Schlüs­sel­rolle beim Ener­gie­ver­brauch der Zukunft und damit für die Ener­gie­wende. „Der Indus­trie­sektor hat einen maßge­benden Einfluss auf die Ener­gie­bilanz und die Entwicklung der Ener­gie­ef­fi­zienz in Deutschland. … Für eine erfolg­reiche Ener­gie­po­litik müssen mit Bezug zur Industrie vor allem auch Prozess­in­no­va­tionen gefördert werden. ….

Nur durch die forcierte Erfor­schung und Entwicklung neuer effi­zi­enter Tech­no­logien und System­lö­sungen ist das Erreichen der Ener­gie­ziele bis 2030 und darüber hinaus möglich”, beschreiben die Springer Vieweg-​Autoren Fabian Zimmermann, Ekrem Köse, Markus Reichart, Sebastian Weckmann, Alexander Sauer in ihrem Buch­ka­pitel Industrie auf Seite 161f ein wichtiges Handlungsfeld.

Beispiele, wie Firmen ihre Versorgung mit Energie und deren inner­be­trieb­liche Verwendung selbst gestalten, gibt es schon heute. Grundlage ist auch hier, wie bei so vielen Gebieten der Ener­gie­wende, die Digitalisierung.…


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Über das wach­sende Angebot an Heizstrom, einer der Möglich­keiten für Sonder­tarife als neue Geschäfts­mo­delle, infor­miert Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

Die Energiewende findet auch in der Steuerzentrale jedes einzelnen Gebäudes statt – und vielleicht schon bald im Inneren eines alten Smartphones. Daran arbeiten Forschende des empa. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die...

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Kommunale Versorger in der Zwickmühle

Die Wärmewende in Deutschland stockt – und das bleibt nicht ohne Folgen für die kommunalen Energieversorger, die auf Fernwärme setzen. Viele Stadtwerke stehen vor einem fundamentalen Problem: Die bestehenden Fernwärmenetze müssen erweitert und gleichzeitig...

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Wie läuft die Wärme­planung in Nieder­sachsen und Bremen?

Mit dem Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) hat sich schon die alte Bundesregierung ehrgeizige Ziele gesetzt: Bis 2045 soll die Bereitstellung von Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in Deutschland klimaneutral erfolgen. Erste...

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Verwalter, Gestalter, Digitalisierer

Die ESG-Vorgaben der EU, der steigende Druck zur Dekarbonisierung, ein immer älter werdender Gebäudebestand und neue technische Möglichkeiten – all das verändert die Aufgaben des Property Managers grundlegend. Die Bestandssanierung wird zur strategischen Kernaufgabe –...