Erneuerbare Energien wie aus dem Solarpark Ulm-Eggingen sollen laut einer aktuellen Studie die Energiekosten in Zukunft stabilisieren, vielleicht sogar senken. Foto: EnBW/Uli Deck

Erneu­erbare sind weniger volatil und günstiger als Fossile

von | 15. Februar 2017

Die Ener­gie­preise sind eine große Unbe­kannten. Ihre Entwicklung ist meist volatil, beim Strom kennt sie nur eine Richtung: nach oben. Erneu­erbare Energien könnten diesen Teufels­kreis durchbrechen.

Die Entwicklung der Ener­gie­kosten ist sowohl für Unter­nehmen als auch Privat­haus­halte nicht gut abzuschätzen.

Für den indus­tri­ellen Ener­gie­ein­käufer ist der Aspekt des Risi­ko­ma­nage­ments ein wesent­liches Entschei­dungs­kri­terium für die Wahl der richtigen Beschaf­fungs­stra­tegie. In einem volatilen Markt­umfeld kann es gerade für ener­gie­in­tensive Indus­trie­un­ter­nehmen, die im inter­na­tio­nalen Wett­bewerb stehen, gravie­rende Folgen haben, wenn die bestehenden Beschaf­fungs­ri­siken keine Berück­sich­tigung finden”, skiz­zieren diese Proble­matik die Springer Gabler-​Autoren Philip Würfel, Tobias Kunzelmann und Mustafa Toptik in ihrem Buch­ka­pitel Ener­gie­be­schaffung für Indus­trie­un­ter­nehmen auf Seite 367.

Neben der Vola­ti­lität der Preise werden seitens der Konsu­menten auch die konti­nu­ierlich stei­genden Abgaben für Netz­ent­gelte und der Umlage für die Einspeisung Erneu­er­barer Energien beklagt. Doch gerade letztere könnte die Strom­preise in Zukunft stabilisieren. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Über ein Lang­zeit­mo­ni­toring bei der Nutzung Erneu­er­barer Energien schreibt Energieblogger-​Kollege Andreas Kühl von Energynet hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...