Große Solarkollektorfelder wie hier in Dänemark sind das Vorbild für Preetz. Foto: Dronninglund Fjernwarme

Preetz: Klein­stadt will 70 % Öko-Nahwärme

von | 16. Februar 2017

Erneu­erbare Wärme soll 3.100 Einwohner in der südöstlich von Kiel gelegenen Klein­stadt Preetz in Zukunft versorgen. 

Das berichtet Ralf Radloff, inzwi­schen pensio­nierter Wärmemarkt-​Experte des Minis­terium für Ener­gie­wende, Land­wirt­schaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-​Holstein und Heraus­geber des News­letters Wärmewende-​Info Nr 25. Der News­letter ist hier komplett herunterzuladen.

Genos­sen­schaft soll Träger sein

Träger wird eine Genos­sen­schaft sein, die demnächst gegründet werden soll. Das Inves­ti­ti­ons­vo­lumen liegt bei rund 10 Millionen Euro. Instal­liert werden dazu 6.300 m² Solar­thermie. Die tatsäch­liche Umsetzung des Projektes hängt aber auch davon ab, ob die für die Solar­thermie vorge­sehene Fläche aus dem Land­schafts­schutz entlassen wird.

Genutzt wird zudem eine bestehende Biogas­anlage, die bisher ohne Wärme­nutzung arbeitete und die in der Nach­bar­ge­meinde Pohnsdorf steht.

Hack­schnitzel dominieren

Nach den Ergeb­nissen der Mach­bar­keits­studie wäre eine genos­sen­schaft­liche Lösung optimal, so Radloff. Ange­sichts der niedrigen fossilen Ener­gie­preise wäre Hack­schnitzel der domi­nie­rende Ener­gie­träger, ein Solar­anteil von knapp unter 20 % sei wirt­schaftlich möglich. Der Wärme­preis sei dann aber immer noch etwas zu hoch und würde bei etwa 8 Eurocent je kWh liegen. Das ist zwar vergleichbar mit durch­schnitt­lichen Fernrwär­me­preisen in Deutschland, nicht jedoch mit den derzei­tigen Preisen für Öl oder Gas, die bei etwa 5 bis 6 Eurocent je kWh liegen. Ein höherer Solar­anteil mit Lang­zeit­wär­me­speicher würde dagegen die Finan­zie­rungs­kosten und damit den Wärme­preis drastisch in die Höhe treiben.

Die im Vorfeld erstellte Mach­bar­keits­studie geht von folgenden Prämissen aus:

  • Bis 2035 lässt sich bei einer Anschluss­quote von 70% etwa 67% des Wärme­be­darfs der privaten Haushalte in Preetz mit Nahwärme decken.
  • Dabei wurden 7 Wärme­quar­tiere mit beson­derer Eignung iden­ti­fi­ziert – über­wiegend im Preetzer Stadt­gebiet Nahwärme .
  • Die Versorgung ist entweder über Areal-​BHKWs und viele kleinere Nahwär­me­netze oder über ein mehrere Quartiere versor­gendes Wärmenetz möglich.
  • Im Nord­westen eines Quartiers befindet sich zudem eine Biogas­anlage mit BHKW. Ein nicht unbe­trächt­licher Teil der BHKW-​Wärme steht noch für eine ther­mische Nutzung zur Verfügung.

Über ein kaltes Wärmenetz berichten die Energieblogger-​Kollegen von Ener­gie­zu­kunft hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...