Windkraftanlage für Powwer-to-Gas bei-Prenzlau Molgreen / Wikimedia / unter Lizenz CC-BY-SA 4.0

Regierung glaubt nicht an Power to Gas

von | 5. April 2017

Power to Gas (PtG) wurde ja an dieser Stelle schon öfter kritisch beschrieben. Nun macht auch die Bundes­re­gierung aus ihrem Zweifel an der inef­fi­zi­enten und deswegen teuren Tech­no­logie keinen Hehl. Im Gegenteil. 

Falls kein Strom aus erneu­er­baren Quellen zur Anwendung käme, würden die THG-​Emissionen noch erhöht. Die Politik hatte schon bisher eher ablehnend auf das Konzept reagiert.

EE-​Strom Grundlage

In ihrer Antwort auf eine Anfrage der Grünen zur Zukunft der Gasin­fra­struktur allgemein antwortet die Regierung, nach PtG gefragt, wie folgt:

Power to Gas hat das tech­nische Potential, in Zukunft eine Flexi­bi­li­täts­option darzu­stellen, muss sich aber im Wett­bewerb gegen derzeit deutlich preis­wertere Optionen behaupten. Bei einem deutlich höheren Anteil fluk­tu­ie­render erneu­er­barer Strom­erzeugung kann Power to Gas auch eine Option zur länger­fris­tigen Spei­cherung von aus erneu­er­barem Strom durch Elek­trolyse gewon­nenem Wasser­stoff sein. Sofern für die Elek­trolyse Strom einge­setzt wird, der nicht 100 Prozent aus den erneu­er­baren Ener­gie­trägern Wind und Sonne stammt, trägt Power to Gas zu Treibhausgas-​Emissionen alle in dadurch bei, dass der erzeugte Strom nicht treib­haus­gas­neutral ist. Betrachtet man jeden­falls den derzei­tigen Wirkungsgrad von Power-​to-​Gas-​Verfahren könnte der verstärkte Einsatz von Power to Gas zu höheren Treibhausgas-​Emissionen führen, weil nicht ausrei­chend Strom aus erneu­er­baren Energien für die Elek­trolyse zur Verfügung stehen würde. …

Rechtlich sauber

Eine Bejahung dieser Tech­no­logie klingt anders. Immerhin – rein rechtlich gibt es gegen PtG wenig einzu­wenden. Der regu­la­to­rische Rahmen des Ener­gie­wirt­schafts­ge­setzes (EnWG), so die Regierung, lasse eine privi­le­gierte Einspeisung von via PtG erzeugtem synthe­ti­schen Methans in das Erdgasnetz zu, wenn das Gas unter Einsatz von Strom erzeugt würde, der zu mindestens 80 Prozent aus erneu­er­baren Energien bestünde und, im Falle der Metha­ni­sierung, das CO bzw. CO2 ebenfalls aus erneu­er­baren Quellen wie Biogas­an­lagen stammte.

Technisch gesehen ist die Einspeisung von synthe­ti­schem Methan in die Gasin­fra­struktur sowieso ohne jede Einschränkung möglich, da Methan auch der Haupt­be­standteil von fossilem Erdgas ist. Ebenfalls wäre eine Einspeisung von 10 % reinem Wasser­stoffs, der mit PtG erzeugt würde, möglich. Ausnahme: Erdgas­netze in der Nähe der rund 900 Erdgas­tank­stellen. Hier seien nur 2 % möglich.

Doch tech­nische Möglich­keiten hin oder her – eine Wirt­schaft­lichkeit von PtG zeichnet sich nicht ab. Deswegen werden dies­be­züg­liche Diskus­sionen eher akade­mi­scher Natur bleiben.


Dass der umge­kehrte Weg, näm­lich aus Gas Strom zu machen, wie­der en vogue ist, beschreibt Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

2 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol mit globalem Potenzial

Grünes Methanol gilt als vielversprechender Kandidat im Rennen um klimaneutrale Energieträger. Es ist flüssig, speicherbar, transportfähig – und kann sowohl aus biogenen Abfällen als auch mithilfe erneuerbarer Energien synthetisiert werden. In Forschung, Industrie und...

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Diesel­al­ter­na­tiven für die Landwirtschaft

Die Landwirtschaft muss herkömmlichen Diesel ersetzen. Das ist nicht einfach. Doch es gibt zahlreiche Alternativen, die zum Teil seit Jahrzehnten erprobt sind. Die Landwirtschaft in Deutschland verbraucht jährlich rund zwei Milliarden Liter Diesel. Das sind gut fünf...

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Photo­voltaik vom Acker für Anleger

Die Agri-Photovoltaik könnte kurz davorstehen, vom Pilotprojekt zum Massenmarkt zu werden. Die Kombination aus Landwirtschaft und Solarstromerzeugung nutzt dieselbe Fläche doppelt, eröffnet Landwirten neue Einnahmequellen und lockt Investoren mit stabilen Renditen. In...