Blick in ein Pelletlager. Gut zu erkennen sind die Schrägen, die das Nachrutschen der Pellets gewährleisten. Foto: Urbansky

Pellet­lager vorschriftsmäßg bauen

von | 11. April 2017

Zum Lagern von Pellets gehört nicht viel, Trocken sollte es sein und dunkel. Und natürlich fern von jeder Feuer­quelle. Doch das ist nicht alles.

Mehrere Unfälle mit unsach­gemäß errich­teten Lagern zeigen, dass die kleinen Press­linge so manches Gefah­ren­po­tenzial bergen. Mit einer fach­ge­rechten Instal­lation lässt sich das begrenzen.

Für alle, die mit dem Bau eines Pellet­lagers zu tun haben – sei es nun als Instal­lateur oder als Privat­person, die das ja auch darf – gilt die Richt­linie 3464 „Lagerung von Holz­pellets beim Verbraucher“ des Verbandes Deutscher Inge­nieure (VDI). Wer sich streng an sie hält, dürfte die Gefahren klein halten als da wären: explo­si­ons­fähige Atmo­sphäre, Funken­bildung, erhöhte Kohlenmonoxid-​Konzentration. Nicht zuletzt garan­tiert die Einhaltung auch einen reibungs­losen Betrieb des Lagers und der gesamten Pelletheizung.

Die VDI-​Richtlinie gilt für Pellet­lager mit einem Fassungs­ver­mögen von 100 Tonnen. Zum Vergleich: der durch­schnitt­liche Jahres­bedarf eines nicht mal gut gedämmten Einfa­mi­li­en­hauses liegt bei rund sechs Tonnen. Zudem setzt die Richt­linie voraus, dass zerti­fi­zierte Pellets, in Deutschland nach dem Standard ENplus-​Pellets (ISO 172252) verheizt werden. Lager­bauer sollten zudem die Muster­feue­rungs­ver­ordnung (MFeuVO) sowie die Brand­schutz­vor­schriften ihres Bundes­landes kennen. …


Gekürzt. Geschrieben für SBZ. Der voll­stän­dige Beitrag ist in der Ausgabe 07/​2017 zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier.

Einen Überblick über die Markt­ent­wicklung bei Solar­thermie, die gern mit Pellet­an­lagen kom­bi­niert wird, gibt Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...