Eine Möglichkeit für PV-Fassaden sind auch Balkone, wie hier bei der Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Zirndorf mit einer Leistung von 12 kWp. Foto: ertex Solar

Mit Fassaden Strom produzieren

von | 16. Mai 2017

Eine Wand­fassade kann mehr als nur vor dem Wetter schützen. Sie kann Elemente für Photo­voltaik aufnehmen oder für Solar­thermie. Die damit produ­zierte Energie kann gleich im Gebäude verbraucht werden. 

Das kann dauerhaft Neben­kosten für die Mieter senken. Doch wie wirt­schaftlich sind diese Elemente? Erste Beispiele in der Wohnungs­wirt­schaft können darauf eine Antwort geben.

In der Wohnungs­wirt­schaft immer populärer werden Aufst­än­de­rungen von Photovoltaik-​Anlagen (PV) auf Dächern. Die Tech­no­logie ist erprobt, Erträge lassen sich gut im Voraus berechnen. Direkt in die Fassade inte­grierte Photovoltaik-​Module hingegen sind noch kaum bekannt und wurden bisher meist bei Gewer­be­ge­bäuden oder denen der öffent­lichen Verwaltung verbaut. Doch diese lassen sich auch an Wohn­ge­bäuden einsetzen.

Zunächst jedoch zum grund­sätz­lichen Unter­schied zu klas­si­schen PV-​Anlagen. Photovoltaik-​Fassaden kosten bis zu 500 Euro je Quadrat­meter. Abhängig ist das von der verwen­deten Modul­technik. Das ist deutlich mehr als bei normalen, aufge­stän­derten PV-​Modulen, die bei etwa 150 Euro liegen. Und es ist deutlich teurer als eine Fassade mit Wärme­dämm­ve­bund­system. Die würde bis zu 90 Euro je Quadrat­meter kosten.

Jedoch müssen diese Kosten von einer PV-​Fassade, also für die sonst zum Einsatz kommenden Fassa­den­ele­mente inklusive der Dämmung, abgezogen werden, die bei einigen Anbietern schon mit inte­griert ist. Und: Noch lohnt es sich, den über­schüssig produ­zierten Strom ins Netz einzu­speisen – eine Einnah­me­quelle, die bei einer normalen Fassade nicht entstünde. In Zukunft ist zudem, wie bei der bishe­rigen PV-​Technik auch, mit einer Preis­min­derung zu rechnen. Dies ist teils schon jetzt zu beobachten. …


Gekürzt. Geschrieben für Die Wohnungs­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 05/​2017. Zum Abon­nement der Zeit­schrift Die Wohnungs­wirt­schaft geht es hier.

Ein Beitrag, wie die Zukunft der Wärme­netze aus­se­hen könnte, haben meine Energieblogger-​Kollegen von Ecoquent Positions hier ver­fasst.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Fluss­wärme als weiterer Baustein für die Energiewende

Die Umgebungswärme von Fließgewässern wird hierzulande noch kaum genutzt. Eine Studie hat nun allein für Bayern erstaunliche Potenziale aufgedeckt. Eine Nutzung der Wärme hätte auch einen positiven ökologischen Effekt durch die Abkühlung der Flüsse. In Bayern könnten...

„Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Heizungs­in­ves­tition – kümmert euch jetzt!”

Interview mit Sebastian Herkel, Fraunhofer ISE, Abteilungsleiter energieeffiziente Gebäude. Immobilienwirtschaft: Wie sehen Sie das aktuelle Regelwerk in Bezug auf mehr Effizienz in Immobilien? Sebastian Herkel: Letztes Jahr haben wir ein ziemlich komplexes Regelwerk...