Bei Sanierungen im Bestand wird häufig auf den alten Energieträger gesetzt -wie hier Erdgas. So kann die Wärmewende nicht vorankommen. Foto: Thermondo

Warum die Wärme­wende auf der Stelle tritt

von | 4. August 2017

Die Wärme­wende stockt. Die Sanie­rungsrate liegt bei gerade mal einem Prozent. Bei der Bedeutung des Wärme­sektors können so die Ziele der Ener­gie­wende nicht erreicht werden.

Gut ein Drittel der in Deutschland verbrauchten Endenergie wird für Raumwärme und für Warm­wasser aufge­wendet. Bei den privaten Haus­halten sind es sogar über 80 %, die in die Heizung oder Kühlung unserer Häuser und Wohnungen und in die Warm­was­ser­zu­be­reitung fließen”, rechnet Springer-​Autor Josef Gochermann auf Seite 244 seines Buch­ka­pitels Regional – kommunal – indi­vidual.

Nach Exper­ten­schät­zungen liegt die Sanie­rungs­quote, also der Austausch alter gegen neue Heiz­systeme, bei etwa einem Prozent. Das ist viel zu wenig für den riesigen Bestand von etwa 40 Millionen Wohnungen in Deutschland, denn die poli­ti­schen Ziele für den Wärme­markt sind gewaltig. Die Sanie­rungs­quote, so will es die Bundes­re­gierung, soll auf zwei Prozent verdoppelt werden. Und der Ener­gie­bedarf für die Wärme­ver­sorgung soll, verglichen mit 2008, bis 2020 um 20 Prozent und bis 2050 um 50 Prozent sinken. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...