Foto: quicksandala / pixabay

Green Controlling – eine neue Dimension der Unternehmenssteuerung

von | 20. Oktober 2017

Controlling ist längst zum Bestandteil erfolg­reicher Unter­neh­mens­führung geworden. Unter dem Begriff wird die syste­ma­tische kenn­zah­len­ba­sierte Über­wa­chung und Steuerung eines Unter­nehmens verstanden. Relativ neu ist dagegen der Terminus „Green Controlling”.

Green Controlling erweitert das „herkömm­liche” Controlling, das rein betriebs­wirt­schaftlich ausge­richtet ist, um die Dimension der Nach­hal­tigkeit. Dabei wird Nach­hal­tigkeit unter­schiedlich verstanden. Primär ökolo­gisch gesehen ist Green Controlling tatsächlich „grün” und es geht um Unter­neh­mens­steuerung im Sinne von Ressour­cen­schonung, Umwelt­freund­lichkeit und Ener­gie­ef­fi­zienz. Nach­hal­tigkeit lässt sich aber weiter – nämlich auch ökono­misch und sozial – defi­nieren. Hier zielt Green Controlling auf lang­fris­tigen Erfolg in einem weiteren Verständnis – unter Beachtung sozialer und ethischer Standards.

Jedes Unter­nehmen ist selbst gefordert

Insofern lässt sich Green Controlling unter­schiedlich begreifen. Da es keine „amtliche” Defi­nition gibt, ist jedes Unter­nehmen letztlich selbst gehalten, den Begriff für sich auszu­füllen und anzu­wenden. Das hängt nicht nur von der Unter­neh­mens­phi­lo­sophie ab, sondern auch von der Bran­chen­zu­ge­hö­rigkeit und dem gewählten Geschäfts­modell. Eins gilt dabei immer: eine grüne Strategie oder ein Nach­hal­tig­keits­konzept kann nur funk­tio­nieren, wenn ein wirksames Steue­rungs­in­stru­men­tarium existiert.

Denn es reicht nicht, Umwelt- und Nach­hal­tig­keits­ziele für ein Unter­nehmen zu defi­nieren und entspre­chende Maßnahmen zu initi­ieren. Es bedarf auch der regel­mä­ßigen Über­prüfung der Ziel­er­rei­chung und der Maßnah­men­ef­fi­zienz. Nur so ist ein Erfolg fest­stellbar und es kann dafür gesorgt werden, dass die Weichen in die richtige Richtung gestellt sind. Insofern unter­scheidet sich Green Controlling nicht vom „klas­si­schen” betriebs­wirt­schaft­lichen Controlling. Nur die Kriterien und die Mess­in­stru­mente zur Steuerung von Nach­hal­tigkeit und Umwelt­ori­en­tieung sind andere. Im Sortiment vom Haufe lässt sich das Buch „Green Controlling“ finden, in dem man genau erfahren kann, wie sich die Nach­hal­tig­keits­ziele inte­grieren lassen und wie die in das Controlling-​System umzu­setzen sind.

Kenn­zahlen für Green Controlling

Dafür gibt es noch kein allgemein akzep­tiertes Kennzahlen-​System. Jedes Unter­nehmen sollte daher für sich die geeig­neten Kenn­zahlen defi­nieren und mitein­ander verknüpfen. Für folgende Themen­be­reiche exis­tieren bereits häufiger ange­wandte Kenn­zahlen:

  • Ener­gie­ef­fi­zienz und CO2-​Emissionen; dabei geht es um die Messung von Ener­gie­ein­sparung und weniger Emis­sionen, ggf. auch des Ausgleichs von Emissionen;
  • Abfälle und Recycling: hier steht die Erfassung von Abfall­re­duktion und der Wieder­ge­winnung im Fokus;
  • Wert­schöp­fungs­ma­nagement: dazu gehören zum Beispiel Kenn­zahlen für fairen Umgang mit Liefe­ranten oder zur Auswahl nach­haltig arbei­tender Lieferanten;
  • Umgang mit Mitar­beitern: hier können Kenn­zahlen einge­setzt werden, die Mitar­bei­ter­zu­frie­denheit, Arbeits­si­cherheit, Gleich­be­handlung oder Diver­sität betreffen.

Controlling mit geld­wertem Vorteil

Nicht immer sind Nachhaltigkeits-​Kennzahlen in Geld­werten ausdrückbar – aber oft schon. So lassen sich zum Beispiel Strom­ein­spa­rungen durch mehr Ener­gie­ef­fi­zienz auch in Euro und Cent messen, bei anderen Kenn­zahlen wie der Messung der Mitar­bei­ter­zu­frie­denheit ist das schwie­riger, obwohl auch hier ein „geld­werter” Zusam­menhang besteht. Nach­hal­tigkeit ist kein Gegensatz zu betriebs­wirt­schaft­lichem Erfolg – im Gegenteil: sie wird immer mehr zu einer entschei­denden Bedingung dafür.

Green Controlling ist dementspre­chend kein „Eigen­ge­wächs”, das neben dem klas­si­schen Controlling existiert, sondern ein inte­graler Bestandteil des betrieb­lichen Controlling-​Systems. Noch gibt es Green Controlling nicht in der Breite. Das wird sich ändern, je mehr vom Markt Nach­hal­tigkeit erwartet wird und auch die Rahmen­be­din­gungen für die Unter­neh­mens­tä­tigkeit entspre­chend ausge­richtet werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...