Futuristisch anmutende, aber schon existente Wasserstofftankstelle. Foto: Linde

Benzin und Diesel bleiben lang­fristig erhalten“

von | 20. November 2017

Interview mit Christian Küchen, Haupt­ge­schäfts­führer des Mine­ral­öl­wirt­schafts­ver­bandes (MWV)Wie wird der Kraft­stoffmix an der Tank­stelle in Zukunft aussehen?

Christian Küchen. Foto; MWV

Christian Küchen. Foto; MWV

Das wich­tigste: Benzin und Diesel bleiben Auto­fahrern auch lang­fristig erhalten. In verbrauchs­armen Motoren, auch kombi­niert mit Elek­tro­an­trieb in Hybrid-​Fahrzeugen, können sie ihre Vorteile des schnellen Tankens und der hohen Reich­weite ausspielen. Wenn die Kraft­stoffe schritt­weise CO2-​ärmer werden, lassen sich auch die strengen Klima­ziele erfüllen. … Auch schreitet der Ausbau an Lade­säulen für E‑Autos an Tank­stellen voran.

Wird der viel­fältige Mix von einer einzelnen Tank­stelle zu bewerk­stel­ligen sein, oder wird es hier Spezia­li­sie­rungen geben?

Dies zu entscheiden ist Sache der Tank­stel­len­ge­sell­schaften. Unsere Mitglieds­un­ter­nehmen stehen in harter Konkurrenz zuein­ander, was in einer Markt­wirt­schaft kunden­freund­liche Lösungen garantiert.

Wie wird sich das auf das Tank­stel­lennetz auswirken?

Die Zahl der Tank­stellen hat in den vergan­genen Jahr­zehnten zwar abge­nommen, ist aber seit einigen Jahren annähernd konstant. Dank immer neuer Geschäfts­ideen, etwa der Verzehr von Snacks, Getränken und zunehmend auch frischen Nahrungs­mitteln im ange­nehmen Umfeld, bin ich überzeugt, dass die Tank­stelle auch ein Zukunfts­modell ist. …

Welchen neuen Kraft­stoff­sorten räumen Sie Zukunfts­fä­higkeit ein?

Sowohl Biokraft­stoffe der zweiten Gene­ration als auch Power to Liquid werden wahr­scheinlich in der Zukunft eine Rolle spielen. Vor allem aus grünem Strom gewonnene Kraft­stoffe, die CO2-​neutral sind, haben ein großes tech­ni­sches Potenzial. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 11/​2017 zu lesen. Zum kos­ten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

Strom­über­schüsse in Stahl­kernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen. Für Hochtemperaturprozesse in der Industrie müssen in Zukunft verstärkt...

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Darum bietet Chile gute Bedin­gungen für E‑Fuels

Südamerika ist mehr als nur ein schlafender Riese. Beim Kraftstoff kommt regional auf den Tisch, was da ist. Einen Sonderfall stellt Chile dar, das mit internationaler und insbesondere deutscher Unterstützung auch auf E-Fuels setzt. Chile hat eine geografische...

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner für Flexi­bi­lität und Versorgungssicherheit

Brenner, die zwei oder mehrere Brennstoffe verarbeiten können, sind in Unternehmen, die auf hohe Versorgungsicherheit angewiesen sind, in Industrie und Gewerbe nicht erst seit dem Ukrainekrieg gefragt. Dadurch bekam die Technologie jedoch noch mal einen Schub....

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Pioniere für klima­freund­liches Bauen

Quartiere sind ein guter Hebel, um Klimaneutralität auf kommunaler Ebene zu erreichen. Sie lassen sich gut smart erfassen, steuern und – da es viele homogene Abnehmer in einem abgegrenzten Gebiet gibt – auch durch investiv aufwendigere Technologien mit Energie...