Durch die Unabhängigkeit der Ölheizer können die Tanklaster im Winter auch schon mal rumstehen. Foto: Urbansky

Bestimmt das Wetter den Absatz?

von | 20. Dezember 2017

Es war eine alte Mine­ral­öl­händ­ler­weisheit: Ist es kalt, brummt der Heiz­öl­verkauf. Ist es nicht kalt, hat der Händler nichts bis gar nichts zu tun. 

Doch das stimmt so schon lange nicht mehr. Immerhin ist der Heiz­öl­kunde, im Gegensatz zum Erdgas- oder Fern­wär­me­kunden, sehr wohl in der Lage, auf fallende Preise zu setzen und stei­genden aus dem Weg zu gehen. Mit dem Internet geht das rund um die Uhr und sehr schnell. Das Wetter kann da nur noch eine marginale Rolle spielen. …

Die Arbeits­ge­mein­schaft Ener­gie­bi­lanzen bringt es immer wieder an den Tag: Ist es in Deutschland kühler als im Vorjahr, so 2016, steigt der Wärme­bedarf. Sowohl der Verbrauch an Erdgas, Kohle als auch Heizöl gehen nach oben.

Aller­dings – der Absatz von Heizöl ging nach unten, und zwar um zwei Prozent. Zum einen liegt das an effi­zi­en­teren Heizungen. Zum anderen jedoch wohl eher am Kauf­ver­halten der Kunden in einer lang­an­hal­tenden Nied­rig­preis­phase. Denn Heiz­öl­kunden können nun mal auf Vorrat kaufen, was sie 2014 und 2015, als ein im Prinzip bis heute anhal­tender massiver Preis­verfall beim Heizöl einsetzte, auch taten. Beim Erdgas geht das nicht. Im gleichen Zeitraum stieg der Erdgas­ver­brauch und damit parallel der Absatz in Haus­halten, wo er vorrangig zum Heizen verwendet wird, um 11 Prozent. …

Als Faust­regel kann tatsächlich gelten, dass 1 Kelvin Temper­tur­un­ter­schied im Jahres­mittel den Brenn­stoff­ver­brauch um 6 Prozent beein­flusst – entweder nach oben oder unten. Leitungs­ge­bundene Ener­gie­träger wie Fernwärme und Erdgas sind davon direkt betroffen. Für Ener­gie­träger, die der Kunde selbst speichern kann, also Heizöl, Holz­pro­dukte oder Braun­koh­le­bri­ketts, gilt das weniger.

Dennoch gibt es auch hier gewisse Abhän­gig­keiten vom Wetter. Wenn der Winter besonders hart war, was hier­zu­lande zuletzt 2012/​2013 der Fall war – übrigbens nach einem ähnlich warmen Oktober wie 2017 – klettern auch die Absätze in die Höhe, weil sich die eigene Bevor­ratung schneller dem Ende zuneigt. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 12/​2017 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Quartiere: Der Schlüssel zur Wärmewende

Die Energiewende im Gebäudesektor stellt Energieversorger, Städte, Wohnungsunternehmen und kommunale Akteure gleichermaßen vor eine zentrale Herausforderung: Wie kann die Transformation zu einem klimaneutralen Gebäudebestand bis spätestens 2045 gelingen – sozial...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Warum viele PtX-​Projekte scheitern

Power-to-X-(PtX)-Technologien gelten als Hoffnungsträger der Energiewende. Doch zwischen technologischem Potenzial und praktischer Umsetzung klafft eine immer größer werdende Lücke. Hohe Produktionskosten, eine komplexe Regulatorik und eine fehlende Infrastruktur...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...