Digitalisierte Erfassung und Fernüberwachung der Verbrauchsdaten ist heute schon Standard. Foto: Techem

Mess­dienst­leister müssen sich neu erfinden

von | 7. März 2018

Jahr­zehn­telang waren sie aus der Welt der Immo­bi­li­en­ver­waltung nicht wegzu­denken: die Mess­dienst­leiter. Heizöl, Gas, Wasser oder Fernwärme – sie maßen und berechneten. 

Doch in der neuen Ener­giewelt wird durch die Digi­ta­li­sierung vieles anders. Manche ihrer Dienst­leis­tungen werden schon in naher Zukunft kaum mehr gebraucht. Andere hingegen wird es auch weiterhin geben. Die Mess­dienste haben dennoch keine Angst ums Überleben

Der Angriff auf die Mess­dienst­leister erfolgt auf zwei Wegen. Zum einen werden ihre Dienste schlicht über­flüssig, wenn in einem Gebäude so wenig Energie verbraucht wird, dass eine separate Erfassung und Abrechnung nicht lohnend ist. Dies ist bei Passiv- oder Sonnen­häusern der Fall. Eines davon wurde kürzlich von der Cottbuser eG Wohnen errichtet. Die Wohnungen werden für 10,50 Euro je Quadrat­meter vermietet – inklusive Wärme und Strom. Bezug und die nötige Gesamt­ab­rechnung regelt die Genos­sen­schaft mit eigener Mess­dienst­tochter, so der Vorstands­vor­sit­zende Uwe Emmerling. Bundesweit gibt es schon viele Beispiele, wo solch eine Warm- und Strom­flatrate funk­tio­niert. Mit den seit 2017 erleich­terten Mieter­strom­mo­dellen (Mieter­StromG) sowie durch die derzeit geltende Fassung der Ener­gie­Ein­spar­Ver­ordnung (EnEV) wird dieser Trend sich verstärken.

Zum anderen treibt die Digi­ta­li­sierung eine Entwicklung voran, in der die Mess­dienst­leister nicht mehr vorkommen müssten, von der sie aber profi­tieren könnten. Das Smart Meter Rollout, wenn vorerst auch nur für Verbraucher ab 6.000 kWh jährlich vorge­sehen, wird im Strom­be­reich dafür sorgen, dass die Verbrauchs­daten digi­ta­li­siert werden. Damit könnten die Daten aber auch von anderen Dienst­leistern außerhalb der Immobilien- oder Ener­gie­branche verwaltet werden.

Inter­es­siert an solchen Modellen ist insbe­sondere die Finanz­branche, die zudem gegenüber der Ener­gie­branche einen deut­lichen Vorsprung an Know-​how hinsichtlich digi­ta­li­sierter Kunden­daten und deren Nutzung hat. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Immo­bi­li­en­wirt­schaft. Der voll­stän­dige Beitrag erschien in der Nummer 03/​2018. Zum Abon­ne­ment der Zeit­schrift Immo­bi­li­en­wirt­schaft geht es hier.

Über den kli­ma­neu­tralen Gebäu­de­be­stand berich­tet Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Was warm hält, hält auch kühl

Was warm hält, hält auch kühl

Heizen und Kühlen von großen Gewerbe- und Bürogebäuden stellen ganz unterschiedliche Anforderungen an Energieeffizienz, Kosten, Umweltverträglichkeit und Komfort. Oder doch nicht? Wäre es nicht besser, Heizen und Kühlen mit einer einzigen Technologie zu bewältigen?...

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Daten für den kommu­nalen Wärmeplan: Wer muss was liefern

Für die kommunale Wärmeplanung gilt in besonderem Maße die alte Ingenieurweisheit: Ich kann nur verändern, was ich messen kann. Und dazu braucht man Daten. Die müssen theoretisch von allen Wärmeverbrauchern kommen, also von Industrie, Gewerbe, Wohnungsgesellschaften...

Welches Potenzial hat Biomethan?

Welches Potenzial hat Biomethan?

Biomethan könnte durchaus eine Rolle für Fahrzeuge und die Wärmeversorgung spielen. Die Potenziale sind begrenzt, aber bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Durch den Wegfall der EEG- und KWK-Vergütung kommen alte Biogasanlagen auf den Markt, die weiter betrieben werden...

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Luftwärme für ein Luftschutzbauwerk

Der Bilker Bunker nahe der Düsseldorfer Altstadt hat eine bewegte Geschichte. Doch er soll auch eine Zukunft haben. Und die bekommt er mit moderner Haustechnik – dank Wärmepumpen und eines ausgefeilten Lüftungssystems. Das Luftschutzbauwerk Nr. 25 an der Ecke Aachener...