Smart Meter und Fernwärmezähler im Heizungskeller des Roten Rathauses in Berlin. Von hier aus startet die smarte Überwachung des Berliner Fernwärmenetzes. Foto: Pedro Becerra / Vattenfall

Flächen­de­ckend Wärme­ver­brauch digital erfassen

von | 24. Mai 2018

Das digitale Erfassen von Wärme- und Wasser­ver­bräuchen steckt noch in den Kinder­schuhen. Am Markt gibt es jedoch schon prak­ti­kable Lösungen. In Berlin startet eine flächen­de­ckende Einführung.

Die Digi­ta­li­sierung der Energie- und Wohnungs­wirt­schaft setzt auch die digitale Erfassung der Verbräuche und deren intel­li­gente Weiter­ver­ar­beitung voraus. „Intel­li­gente Mess­systeme erfassen Verbrauchs- und Betriebs­daten von Strom, Wärme und Warm­wasser für ein Gebäude gleich­zeitig und auto­ma­tisch. Eine Anbindung der Mess­systeme an IT-​gestützte Backend-​Systeme wie ERP- und Abrech­nungs­systeme der Wohnungs­wirt­schaft lässt eine auto­ma­ti­sierte Über­tragung der Daten in diese Systeme zu”, beschreibt die gesamte Kette der Infor­ma­ti­ons­ver­ar­beitung die Springer Gabler- Autorin Astrid Schultze in ihrem Buch­ka­pitel Die Digi­ta­li­sierung in der Wohnungs­wirt­schaft – Aktuelle Trends und zukünftige Heraus­for­de­rungen auf Seite 185.

Für die Energie- und die mit ihr verbun­denen Wohnungs­wirt­schaft ergibt sich daraus eine ganze Reihe von Vorteilen, die in neuen Geschäfts­mo­dellen münden könnten. Seitens der Ener­gie­wirt­schaft kann der Wohnungs­markt leichter erschlossen werden. Möglich sind Contracting-​Modelle, die nicht nur die Lieferung von Energie, sondern auch deren Verwaltung und Abrechnung beinhalten – ein Markt, der bisher den Mess­dienst­leistern vorbe­halten war. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Mit den Zielen der Ener­gie­wende beschäf­tigt sich Energieblogger-​Kollege Björn Katz hier auf sei­nem Blog Strom­aus­kunft.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...

„Nachfrage über­steigt das Angebot”

Nachfrage über­steigt das Angebot”

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Daniel Görges, Lehrstuhl für Elektromobilität an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) stadt+werk: Wie kann das Henne-Ei-Problem bei der Ladeinfrastruktur gelöst werden? Görges: Wir haben bereits...