Foto: Urbansky

Was tun gegen Luftverschmutzung?

von | 6. August 2018

Spätestens seit der EU-​Klage gegen Deutschland wegen zu hoher Luft­ver­schmutzung sind die Auto­her­steller wieder unter Druck.

Das Problem, das die EU-​Kommission schon Anfang des Jahres ange­prangert hatte, wird in erster Linie auf die von Diesel­fahr­zeugen ausge­schie­denen Stick­oxide zurück­ge­führt. Außer der Bundes­re­publik Deutschland wurden auch Frank­reich, Spanien, Italien, Groß­bri­tannien, Rumänien, Ungarn, Tsche­chien und die Slowakei angemahnt, sofort Schritte zur Einhaltung der Grenz­werte bei der Luft­reinheit einzuleiten.

Doch die deutschen Bemü­hungen gingen der Kommission nicht weit genug, so dass sich künftig der Euro­päische Gerichtshof der Sache annehmen muss.

Um die Stick­oxide in der Luft zu verringern, setzt der Bund in erster Linie auf saubere Nahver­kehrs­mittel. Eine Milliarde Euro stehen insgesamt für elek­tro­be­triebene Busse sowie die Förderung von Fahrrad- und Fußgän­ger­verkehr zur Verfügung. Die ersten Pilot­pro­jekte mit strom­be­trie­benen Bussen laufen seit 2014. Inzwi­schen sind die grünen Busse in 45 Städten im Einsatz, und das soll weiter ausge­dehnt werden. Zu den E‑Bus-​Pionieren gehören unter anderem Berlin, Hamburg, Bremen, München, Köln und Leipzig.

Aller­dings gehören trotz grüner Busse und Fahr­ver­boten in Innen­städten für ältere Diesel mit weniger als Abgasnorm 5 die Groß­städte München, Köln, Hamburg und Berlin weiter zu den Sorgen­kindern der Umwelt­be­hörde.

Die von der EU fest­ge­legten Grenz­werte für Stick­oxide liegen im Jahres­mittel bei 40 Mikro­gramm pro Kubik­meter Luft. Über das gesamte Jahr verteilt dürfen maximal 18-​mal für je eine Stunde 200 Mikro­gramm erreicht werden.

Benziner sind laut Experten kein Problem, aber Diesel­mo­toren erzeugen bei der Verbrennung Stick­oxide, die sich mit Sauer­stoff zu Stick­stoff­oxiden verbinden. Diese können Augen und Atemwege reizen, in die Lunge eindringen, die Bronchien und Blut­gefäße verengen und Entzün­dungen auslösen. Für gesunde Personen ist das kein Problem, aber bei Herz-​Kreislauf-​Patienten kann durch die Abgase das Herz­in­farkt­risiko steigen. Asthma und Allergien können ebenfalls verschlechtert werden. Bis zu 400.000 Menschen sollen in der EU jedes Jahr an Folgen von Luft­ver­schmutzung sterben.#

Dabei hat Deutschland schon deutliche Fort­schritte gemacht, auch wenn sie der EU noch nicht weit genug gehen. In 70 Städten wurden 2017 die Grenz­werte über­schritten. Das sind 20 weniger als noch im Jahr davor.

Die Emis­sionen werden zudem nicht flächen­de­ckend, sondern nur punktuell gemessen, und zwar an Stellen mit hoher Verkehrsdichte.

Auch Deutsch­lands Nach­bar­länder sind belastet. Die Schweiz, die nicht zur EU gehört, hat die eigenen Grenz­werte bei 30 Mikro­gramm Stick­stoff­di­oxide pro Kubik­meter fest­gelegt. Diese werden aller­dings in den Ballungs­zentren wie Zürich, Basel und Bern regel­mäßig überschritten.

Nach dem Bekannt­werden der mani­pu­lierten Abgas­daten seitens der großen Hersteller haben Volks­wagen, BMW und Co. die Nach­rüstung mit Software, die die Emis­sionen besser regu­lieren sollen, angeboten. Käufer von neuen Diesel­fahr­zeugen haben zum Teil einen nach­träg­lichen Rabatt bekommen oder konnten vom Kauf­vertrag zurücktreten.

Außer Deutschland werden in Brüssel auch Frank­reich und Groß­bri­tannien wegen zu hoher Stick­oxid­werte verklagt. Ungarn, Italien und Rumänien werden wegen zu hoher Fein­staub­werte angezeigt. Tsche­chien, die Slowakei und Spanien kommen mit einem blauen Auge davon, werden aber weiter beobachtet.

Sobald der Euro­päische Gerichtshof entschieden hat, wird den Ländern voraus­sichtlich eine neue Frist gewährt, um das Urteil umzu­setzen. Ansonsten drohen millio­nen­schwere Zwangsgelder.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...