Foto: IGT

Neue Tutorials für die Gebäudeautomation

von | 16. August 2018

Das Mün­che­ner IGT – Insti­tut für Gebäu­de­tech­no­lo­gie gibt monat­lich Tipps heraus, mit denen Mietern, Ver­wal­tern und TGA-​Verantwortlichen die Steue­rung der Haus­tech­nik leicht gemacht werden soll. Im Juli nun ergänzten die Wis­sen­schaft­ler ihre Tuto­ri­als zur Gebä­ude­au­to­ma­tion, über die wir schon hier berichtet hatten.

Der Aufbau eines Controllers mit html5-​basierter Visua­li­sierung und Anbindung an einen Cloud-​Dienst als Beispiel für die Umset­zungen von zuneh­menden Anfor-​derungen an „Smart Buildings“.

Visua­li­sierung und Cloud-Anbindung

Früher war alles ganz einfach. Ein Controller der Gebäu­de­au­to­mation wurde einmal program­miert und konnte relativ autark sei-​nen Dienst machen. Variablen wurden lokal verwaltet und eine Über­wa­chung erfolgte über spezi-​elle Soft­ware­pro­dukte – meist instal­liert auf entspre­chenden Computern der entspre­chend ge-​schulten und einge­wie­senen Gebäu­de­be­treiber (Facility Manager).
Mit dem Wandel von Gebäuden zu „Smart Buildings“ kommen zwei große zusätz­liche Anforde-​rungen an Controller hinzu.

Zum einen nimmt der Bedarf zu, dass Controller Visua­li­sie­rungs­seiten zur Verfügung stellen, die von belie­bigen Endge­räten aufge­rufen und bedient werden können. Das Stichwort hierzu heißt „html5“. Der Vorteil ist, dass man mit belie­bigen Smart­phones oder Tablets den Status der Gebäu­de­au­to­mation sehen bzw. verwalten kann. Damit kann man auch z.B. „normalen“ Büro­nutzern Zugriff auf z.B. Raum­au­to­ma­ti­ons­funk­tionen einrichten.

Das heißt nicht, dass nun tatsächlich jeder im Gebäude auf den Controller zugreifen kann und machen kann, was man will. Es müssen natürlich auch noch perso­nen­be­zogene Zugriffs­rechte einge­richtet werden. Aber die tech­nische Möglichkeit einer Visua­li­sierung auf belie­bigen End-​geräten und somit auch von belie­bigen Orten muss von modernen Controllern unter­stützt wer-den.

Zum anderen nimmt der Trend zu, dass Controller Daten mit einer cloud­ba­sierten Anbindung austau­schen. Dies, um bei mehreren Liegen­schaften eine ganz­heit­liche Ebene zur Visualisie-​rung und Verwaltung aller Liegen­schaften zu haben. Zum anderen erlauben cloud-​basierte Dienste weitere Auswer­tungen bzw. auch die Anbindung an weitere IT-​basierte Systeme wie Daten­banken, Raumbuchungs- oder Ener­gie­ma­nage­ment­systeme. Auch hier gilt: Nicht jeder Controller sollte alle Daten in die Cloud senden. Aber die tech­nische Möglichkeit sollte grund-​sätzlich gegeben sein, um je nach Liegen­schaft den Grad der Nutzung indi­vi­duell entscheiden zu können.

Aus diesem Grunde wurden die Tutorials um ein weiteres ergänzt. Exem­pla­risch wurde ein Aufbau mit einem Controller der Fa. WAGO Kontakt­technik GmbH & Co. KG verwendet. Kernfokus waren die erwähnten Aspekte der html5-​Visualisierung und Anbindung an einen cloud-​basierten Dienst. Trotzdem werden auch in diesem Ergänzungs-​Tutorial die Einbindung von Feldbussyste-​men wie RS485, M‑Bus, DALI etc. behandelt.

Das Tutorial ist ab sofort Teil der bishe­rigen Skript-​Sammlung. Diese finden sich hier.

Der Tipp des Monats des IGT kann hier abon­niert werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

„Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Wir ziehen immer häufiger Abwärme oder Abwasser in Betracht“

Seit diesem Jahr gilt das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze. Bis 2028 müssen alle Kommunen eine solche Planung vorlegen. Im Interview erklärt Jannik Hartfil, Fachgebietsleiter Kommunale Wärmeplanung bei dem Energienetzbetreiber EWE...

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Smart Meter Rollout: Noch rollt wenig

Der Smart Meter Rollout soll helfen Strom zu sparen und Lasten zu kappen. Das könnte Mietern und Verwaltern deutliche finanzielle Vorteile bringen. Doch der Ausbau geht nur schleppend voran. Zudem wären bei einer Einbindung der Wärmeversorgung in den Rollout die...