Brennstoffzelle mit eigener Methanolproduktion. Foto: Gensoric

Methanol – ein Brenn­stoff mit Zukunftspotenzial

von | 8. Juli 2019

Ohne flüssige Brenn­stoffe wird auch in Zukunft in der Mobilität und im Wärme­markt wenig gehen. Ein Brenn­stoff spielt dabei in der bishe­rigen Diskussion kaum eine Rolle: Methanol. Und das trotz einer breiten Ausgangs­basis aus fossilen oder biogenen Stoffen. Selbst mittels Elek­trolyse kann der einfache Alkohol herge­stellt werden. Besonders erfreulich: Die bestehende Infra­struktur des Mine­ral­öl­mit­tel­standes kann für den Metha­nol­handel genutzt werden. Dafür bedarf es nur geringer Anpassungen.

Methanol ist volu­men­mäßig schon heute nach Rohöl die meist­ge­han­delte Flüs­sigkeit der Welt. Genutzt wird der einfachste aller Alkohole bisher vorrangig in der chemi­schen Industrie als Ausgangs­stoff für andere Produkte. Seine Gewinnung erfolgt meist aus fossilen, aber auch biogenen Stoffen. Selbst ein Elek­tro­ly­se­ver­fahren ist bereits bekannt, bei dem Methanol nur aus Wasser, CO2 aus der Luft und Strom herge­stellt wird.

Haupt­aus­gangs­produkt ist jedoch Rohöl. Der Ener­gie­konzern Total hat die Poten­ziale von Methanol bereits erkannt. Im April 2019 erfolgte am Raffi­ne­rie­standort in Leuna der Spaten­stich für ein 150 Millionen Euro teures Projekt, bei dem aus schwe­reren Frak­tionen, etwa das von sinkender Nachfrage betroffene Schweröl, Methanol erzeugt werden soll. 2021 soll das Vorhaben abge­schlossen sein.
Die breite Ausgangs­basis sorgt für im Vergleich zu anderen Ausgangs­stoffen der Ener­gie­träger günstige Preise. Das gleicht wiederum die geringere Ener­gie­dichte des Methanols aus, etwa im Vergleich zu Benzin oder Diesel …

Eigentlich ist Methanol als Kraft­stoff ein alter Hut. Es wurde schon früher als Treib­stoff in Raketen und Turbinen einge­setzt. In den 80er Jahren wurde bundesweit und mit Unter­stützung der Regierung ein Mix aus Benzin und Methanol getestet. 1.000 Fahrzeuge fuhren damals mit diesen M15 und M85 (die Zahl bezeichnet den prozen­tualen Volu­men­anteil von Methanol am Gesamt­ge­misch – Anm. d. Red.) genannten Treibstoff. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 07/​2019 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Filter imitieren Bäume zum Einfangen von CO2

Forscher wollen mit Hilfe neuer Filter, die wie Bäume wirken, gegen den Klimawandel vorgehen. CO₂ soll mit Luftfeuchtigkeit eingefangen werden. CO₂-Speicherung direkt aus der Luft klingt erst mal gut. Doch bislang scheitert die sogenannte Direct Air Capture (DAC) an...

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Kommu­naler Wärmeplan: Finan­zierung bleibt kompliziert

Die kommunale Wärmeplanung ist ein entscheidender Baustein der Wärmewende. Sie erfordert umfangreiche Investitionen. Während große Städte vor allem die Fernwärme ausbauen, müssen kleinere Kommunen Alternativen zu Erdgas und Heizöl finden. Doch diese Vorhaben sind...

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Nord-​Stream-​Leck größte jemals gemessene Methanfreisetzung

Die Explosion der Pipeline Nord Stream im Jahr 2022 war die bisher größte jemals gemessene Methanfreisetzung eines Einzelereignisses. Das wiesen Wissenschaftler mit Flügen über der Ostsee nach. Ende September 2022 traten durch die Beschädigung der Nord-Stream-Pipeline...

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Serielles Bauen: Recht­liche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen in der einen oder anderen Form forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser neuen, eigentlich jedoch...