Die Prüfung durch die Eichämter, wie hier in Sachsen, umfasst nur die Zapfanlage, auch Messgerät genannt. Foto: Urbansky

Wie und wann eicht man eine Tankstelle?

von | 17. September 2019

Unpräzise arbei­tende Zapf­säulen sind in jedem Falle ein Ärgernis: entweder für den Tankwart, wenn zu wenig, oder für den Fahrer, wenn zu viel angezeigt wird. Zuständig für exakt gemessene Durch­fluss­mengen sind die Bundes­länder, die wiederum ihre Eichämter damit betrauen. Doch wie wird eigentlich eine Zapfsäule geeicht?

Klagen von Tank­kunden, dass man mit der gleichen getankten Menge Sprit früher weiterkam, gehören zur Folklore. Denn die erlaubte Abwei­chung beträgt, bezogen aufs Volumen, 0,5 Prozent – eine Menge, die man beim besten Willen nicht merken kann.
Dennoch gibt es hin und wieder, wenn auch nur wenige, Beschwerden über zu geringe getankte Sprit­mengen. Die Eichämter der Bundes­länder sind für den Check von Zapf­an­lagen zuständig und über­prüfen diese regel­mäßig. Tanks und Zulei­tungen hingegen gehören nicht dazu.

Doch wie überall gilt auch hier: Gutes Personal ist knapp. Deswegen schaffen es die Eichämter nicht immer, alle Zapf­säulen nach Ablauf der Prüffrist von zwei Jahren erneut zu prüfen. Aus Bayern etwa ist bekannt, dass gut jede fünfte Zapfsäule nicht in dieser Frist nach­ge­prüft wird. Den Tank­stel­len­be­treiber oder ‑pächter als Verant­wort­lichen trifft hier keine Schuld, zumindest nicht, wenn er recht­zeitig den Antrag auf erneute Prüfung gestellt hat. Die Bear­bei­tungszeit beträgt bundesweit im Schnitt gut drei Monate. Der Betreiber kann die Zapfsäule in der Zwischenzeit weiter­be­treiben, bis das Eichamt doch mal Zeit findet. Die Säulen sind in diesem Fall geeichten Mess­ge­räten gleichgestellt.

Keine Still­le­gungen bei verspä­teter Prüfung

Diese Praxis ist weit verbreitet und aus recht­licher Sicht einwandfrei. Auch die Eichämter haften in dieser Über­gangs­frist, die selbst nach Ablauf der eigent­lichen Prüffrist noch gilt, nicht für eventuell unpräzise arbei­tende Zapf­an­lagen. Falls doch ein Schaden wegen einer nicht mehr zu nutzenden Zapfsäule eintreten sollte, haften die Eichämter nur dann, wenn nach­weisbar ist, dass sie nicht genug Personal haben. Doch auch das kommt nie vor. In der Praxis wird hier eher großzügig gehandelt …


Gekürzt. Geschrie­ben für Brenn­stoff­spie­gel. Der voll­stän­dige Beitrag ist nur in der Ausgabe 09/​2019 zu lesen. Zum kos­ten­freien Pro­be­abo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...