Wasserstoff als Kraftstoff führt in Deutschland noch ein Nischendasein und kann nur an etwa 60 Tankstellen gezapft werden. Foto: Frank Urbansky

Wasser­stoff­stra­tegie sieht Deutschland als E‑Fuels-​Importeur

von | 25. Februar 2020

Wasser­stoff wird für die Ener­gie­wende unent­behrlich sein – als Speicher und als sektor­über­grei­fender Brenn­stoff. Doch die Poten­ziale in Deutschland sind für nach­hal­tigen Wasser­stoff begrenzt.

Wasser­stoff könnte eines der Schlüs­sel­ele­mente der Ener­gie­wende sein. Er lässt sich nicht nur nach­haltig und auf verschie­denen Wegen erzeugen, sondern im Sinne einer sektoren­über­grei­fenden Kopplung der Ener­gie­ver­bräuche fast überall einsetzen. „Wasser­stoff als Elek­tro­ly­se­produkt und chemische Spei­cherform von Energie kann verbrannt oder in Brenn­stoff­zellen verstromt werden. Gemessen an Kohlen­was­ser­stoffen und Verbren­nungs­pro­zessen ist die Tech­no­logie des Wasser­stoffs ener­ge­tisch im Nachteil – nicht jedoch im Hinblick auf die nach­haltige Ener­gie­spei­cherung und lang­fristige Verfüg­barkeit”, beschreibt den Einsatz und die Nachteile Springer Vieweg-​Autor Peter Kurzweil in seinem Buch­ka­pitel Wasser­stoff als chemi­scher Speicher auf Seite 483.

Von der Bundes­re­gierung wurde dies schon lange erkannt. Immer wieder wurden Programme aufgelegt, mit denen etwa Brenn­stoff­zellen gefördert wurden. Doch das gelang sowohl in Haus­halten (wo sie aufgrund der vorhan­denen Infra­struktur aller­dings mit Erdgas gespeist werden) als auch im Verkehr nur in homöo­pa­thi­schen Dosen. Etwa 2.000 Häuser werden in Deutschland so beheizt. Auf den Straßen rollen etwa 600 Fahrzeuge mit Brenn­stoff­zellen, zudem 86 Wasser­stoff­busse und 30 Züge. …


Gekürzt. Geschrie­ben für Sprin­ger Pro­fes­sio­nal. Der kom­plette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...