Lösung mit PV-Dachziegeln bei der Allgemeinen Baugenossenschaft Zürich. Foto: Ernst Schweizer

Das volle Sonnenbad nehmen

von | 11. Mai 2021

Das Mieter­strom­gesetz türmt für Photo­voltaik auf und an Gebäuden bisher viele Hürden auf, so dass der aktuelle PV-​Boom an den Gebäuden scheinbar vorbeigeht und vor allem Flächen­an­lagen hilft. Das hat sich mit dem novel­lierten EEG leicht verbessert. Aktuell disku­tiert wird zudem eine Planungs­pflicht für PV-​Anlagen bei Neubauten. Das würde sicher helfen. Doch PV trägt auch heute schon stark zu einer verbes­serten Ener­gie­ef­fi­zienz von Gebäuden bei.

Möglich­keiten, die Ener­gie­ef­fi­zienz eines Hauses mit Solar­strom zu verbessern, gibt es gleich mehrere. Neben Dach- und Fassa­den­an­lagen kann die soge­nannte gebäu­de­inte­grierte Photo­voltaik, auch bauwerks­in­te­grierte PV oder Building-​Integrated Photo­vol­taics (BIPV) genannt, zum Einsatz kommen. Sie übernimmt Funk­tionen der Gebäu­de­hülle und ist somit die Variante, die am weitesten geht.

Die Anlagen sollten generell so konzi­piert werden, dass sie sich für den Eigen­ver­brauch eigenen. Der Mehr­aufwand bei Instal­lation, Mess­technik und Abrechnung kann durch den güns­ti­geren Eigen­bezug im Vergleich zum Bezug von Strom aus dem Netz ausge­glichen werden. Und nur bei diesem Eigen­bezug bringen sie etwas für eine verbes­serte Ener­gie­ef­fi­zienz des betref­fenden Gebäudes. …


Gekürzt. Geschrieben für IVV. Erschienen in der Ausgabe 05/​2021. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zu einer kosten­freien Probe­ausgabe und zum IVV-​Newsletter geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...