Stromspeicher wie Traktionsbatterien sollen in Zukunft nach den strengen Regeln des EU-Batteriepasses implementiert, wiederverwendet und recycelt werden. Foto: Frank Urbansky

Batte­rie­re­cy­cling bei Erfurter Ener­gie­spei­chertage Spezial am 14. September 2021

von | 28. Juli 2021

Das Urteil des Bundes­ver­fas­sungs­ge­richts zum Klima­schutz­gesetz unter­streicht einmal mehr die Notwen­digkeit, die Ener­gie­wende in Deutschland weiter intensiv voran­zu­treiben. Das Thema Ener­gie­spei­cherung spielt darin eine wichtige, wenn nicht die wich­tigste Rolle.

Das erste „Erfurter Ener­gie­spei­chertage Spezial” am 14. September 2021 widmet sich unter dem Titel „Quo vadis – Batte­rie­re­cy­cling” dem Recycling von Trak­ti­ons­bat­terien u.a. für Elek­tro­fahr­zeuge. Diese erleben gerade einen Boom. Dabei ist die Recy­cling­frage noch keineswegs geklärt.

Wie ist der derzeitige Stand der Forschung für den weiteren Einsatz und das Recycling? Welche Verfahren gibt es für die Wieder­ver­wertung? Wie können die gewon­nenen Mate­rialien weiter­ver­wendet werden? Darauf suchen Experten in der Auftakt­ver­an­staltung am 14. September 2021 Antworten.

Das Format wird hybrid stattfinden.

Weitere Infor­ma­tionen finden sich hier: www​.erfurter​-ener​gie​speicher​-tage​.de.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Ener­gie­in­tensive Industrie auslagern – oder besser nicht

Ener­gie­in­tensive Industrie auslagern – oder besser nicht

Die hohen Energiekosten in Deutschland sind ein erheblicher Wettbewerbsnachteil. Seit dem Wegfall russischer Gaslieferungen betrifft dies nicht nur fossile Energieträger, sondern langfristig auch erneuerbaren Strom und grünen Wasserstoff. Sollte deshalb die...

„Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Wärme­pläne sind Empfehlungen”

Die kommunale Wärmplanung stellt viele Kommunen vor große Herausforderungen. Dabei gilt es auch einige rechtliche Besonderheiten zu beachten. Wie das gelingen kann, erklärt der Leipziger Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin Maslaton im Interview. Fuels Lubes Energy: Gibt es...

Ener­gie­in­tensive Industrie auslagern – oder besser nicht

Ener­gie­in­tensive Industrie auslagern – oder besser nicht

Die hohen Energiekosten in Deutschland sind ein erheblicher Wettbewerbsnachteil. Seit dem Wegfall russischer Gaslieferungen betrifft dies nicht nur fossile Energieträger, sondern langfristig auch erneuerbaren Strom und grünen Wasserstoff. Sollte deshalb die...