Ein mögliches Einsatzgebiet für Metallhydrid-Kompressoren wären Wasserstofftankstellen, wie hier in Karlsruhe. Foto: Total

Metall­hy­dride als Alter­native zu herkömm­lichen H2-Kompressoren

von | 27. Dezember 2021

Wasser­stoff muss für mobile Anwen­dungen verdichtet werden, da seine Ener­gie­dichte sonst zu gering ist. Dafür braucht es Kompres­soren, die aus spezi­ellen Mate­rialien gefertigt werden.

Wasser­stoff ist ein sehr reak­ti­ons­freu­diges Element. Deswegen ist es auch schwer zu händeln. Seine Nutzung vor Ort wird vielfach von Skepsis begleitet. „Wasser­stoff wird von vielen als gefährlich einge­stuft – viel­leicht noch eine subjektiv negative Erin­nerung an die Knall­gas­ex­pe­ri­mente im Chemie­un­ter­richt. Explo­sives Gas an einer Tank­stelle zu zapfen, erscheint zumindest bedenklich“, beschreibt dies Springer-​Autor Josef Gochermann in seinem Buch­ka­pitel Wasser­stoff auf Seite 259.

Dabei ist gerade die Nutzung an Tank­stellen ohne Kompres­soren, die das reak­ti­ons­freudige Gas stark verdichten und damit das Handling noch komplexer machen, nicht denkbar. Mecha­nische Tech­no­logien sind zudem immer stör­an­fällig und wartungs­in­tensiv. Häufige Fehler­ur­sachen sind die zu hohen Belas­tungen von Ventilen und Membranen, Wasser­stoff­le­ckagen an Dich­tungen und deren ther­mische Belastung. Das wiederum kann dazu führen, dass Schmier­stoffe in den Produkt­strom gelangen, was den Wasser­stoff verun­reinigt und ihn unbrauchbar etwa zur Nutzung in Brenn­stoff­zellen macht. Auch die nötige Kühlung solcher mecha­ni­schen Systeme schmälert die Effizienz und erhöht den Wartungsaufwand. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...