Ein mögliches Einsatzgebiet für Metallhydrid-Kompressoren wären Wasserstofftankstellen, wie hier in Karlsruhe. Foto: Total

Metall­hy­dride als Alter­native zu herkömm­lichen H2-Kompressoren

von | 27. Dezember 2021

Wasser­stoff muss für mobile Anwen­dungen verdichtet werden, da seine Ener­gie­dichte sonst zu gering ist. Dafür braucht es Kompres­soren, die aus spezi­ellen Mate­rialien gefertigt werden.

Wasser­stoff ist ein sehr reak­ti­ons­freu­diges Element. Deswegen ist es auch schwer zu händeln. Seine Nutzung vor Ort wird vielfach von Skepsis begleitet. „Wasser­stoff wird von vielen als gefährlich einge­stuft – viel­leicht noch eine subjektiv negative Erin­nerung an die Knall­gas­ex­pe­ri­mente im Chemie­un­ter­richt. Explo­sives Gas an einer Tank­stelle zu zapfen, erscheint zumindest bedenklich“, beschreibt dies Springer-​Autor Josef Gochermann in seinem Buch­ka­pitel Wasser­stoff auf Seite 259.

Dabei ist gerade die Nutzung an Tank­stellen ohne Kompres­soren, die das reak­ti­ons­freudige Gas stark verdichten und damit das Handling noch komplexer machen, nicht denkbar. Mecha­nische Tech­no­logien sind zudem immer stör­an­fällig und wartungs­in­tensiv. Häufige Fehler­ur­sachen sind die zu hohen Belas­tungen von Ventilen und Membranen, Wasser­stoff­le­ckagen an Dich­tungen und deren ther­mische Belastung. Das wiederum kann dazu führen, dass Schmier­stoffe in den Produkt­strom gelangen, was den Wasser­stoff verun­reinigt und ihn unbrauchbar etwa zur Nutzung in Brenn­stoff­zellen macht. Auch die nötige Kühlung solcher mecha­ni­schen Systeme schmälert die Effizienz und erhöht den Wartungsaufwand. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...