Rückblick 2021 Bild An der Tankstelle merkten 2021 die Verbraucher noch am ehesten die neuen Energiegesetze, hier insbesondere das BEHG. Foto: Frank Urbansky

2021 ging es ener­gie­po­li­tisch voran

von | 30. Dezember 2021

Das Jahr 2021 brachte nicht nur eine Menge neuer ener­gie­po­li­ti­scher Gesetze, sondern auch eine neue Bundes­re­gierung, die deutlich andere Prio­ri­täten setzt als die alte.

Die deutsche Ener­gie­po­litik wird maßgeblich durch die Vorgaben der euro­päi­schen Union geprägt. „Während es auf globaler Ebene meist bei Absichts­er­klä­rungen bleibt, sind Ener­gie­ef­fi­zienz und Ener­gie­ver­sorgung zu konti­nu­ier­lichen und zentralen Pfeilern der Zusam­men­arbeit im Rahmen der Euro­päi­schen Nach­bar­schafts­po­litik und der Ener­gie­ge­mein­schaft geworden”, beschreibt dies Springer-​VS-​Autorin Mirja Schröder in ihrem Buch­ka­pitel Ener­gie­po­litik auf Seite 1532021 war dies nicht anders.

Gebäu­de­en­er­gie­gesetz wird weiter verschärft

Eines der bedeu­tendsten ener­gie­po­li­ti­schen Vorhaben seit Jahren, das Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG), trat zwar schon Ende 2020 in Kraft, entfaltete aber erst in diesem Jahr seine Wirkung. Es entspricht zwar den Vorgaben der Euro­päi­schen Ener­gie­ef­fi­zi­enz­richt­linie (EED), konnte aber noch nicht die des EU-​Fit-​for-​55-​Paktes adap­tieren. Dies wird eine Novel­lierung im kommenden Jahr bringen. Die Koali­tionäre der neuen Bundes­re­gierung haben sich darauf schon in ihrem Vertrag geeinigt. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Hürden auf dem Wunsiedler Weg

Die Wasserstoffanlage in Wunsieldel produziert derzeit kein grünes Gas. Die Gewinnabschöpfung für Stromerzeuger macht den Betrieb unrentabel. Die erstaunliche Geschichte eines Vorzeigeprojekts der Energiewende. Im oberfränkischen Wunsiedel steht eine der größten...

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Ohne flexibles Netz­ma­nagement keine Stromwende

Wind und Sonne liefern fluktuierend Energie. Ein Stromnetz muss daher mit ausgeklügeltem Management und einer großen Flexibilität ausgestattet sein, um dies zu bewältigen. Die Lasten im Stromnetz bedürfen durch wachsende Unterschiede in Angebot (Windkraft, Solarstrom)...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

GEG-​Novelle verschärft ab 2024 Heizkessel-Austauschpflichten

Die derzeit heftig diskutierte Novelle des Gebäudeenergiegesetzes will den Austausch fossiler Heizsysteme beschleunigen. Das könnte auf einen dafür nicht vorbereiteten Markt treffen. Mit Hilfe von Gesetzen soll die Energiewende beschleunigt werden. "Im Zuge von...