Notstromaggregate im Dieselbetrieb wären sowohl bei Blackouts als auch bei einem Gaslieferstopp sehr gute Alternativen. Foto: Caterpillar

Heizöl, Diesel und LPG im Katastrophenschutz

von | 14. November 2022

Dezentral anwendbare Energien helfen auch in Kata­stro­phen­fällen. Ein Brenn­stofftank und ein Aggregat sind schnell am Scha­densort instal­liert und können Strom und Wärme liefern. Flüssige Brenn­stoffe sind dabei unent­behrlich – und werden das auch in Zukunft sein.

Ukrai­ne­krieg, Brennstoff-​Engpässe und hohe Ener­gie­kosten lassen einen Blackout gar nicht mehr so unwahr­scheinlich erscheinen. Deutschland hat mit etwa 12 Minuten Strom­un­ter­bre­chung je Jahr und Verbraucher zwar bisher einen inter­na­tio­nalen Spit­zenwert. Doch das könnte sich schon im kommenden Winter ändern. Hinzu kommen noch weitere Gefah­ren­quellen, die nicht nur die Strom­lie­ferung bedrohen. Cyber­at­tacken könnten sich gegen Ener­gie­er­zeuger und Ener­gie­netze jeder Art richten, kata­stro­phale Wetter­ereig­nisse ebenso zu Unter­bre­chungen führen.

Das Bundesamt für Bevöl­ke­rungs­schutz und Kata­stro­phen­hilfe fordert deswegen schon seit vielen Jahren ein Notfall­ma­nagement der Kommunen. Denn auf lokaler Ebene ist es noch am ehesten möglich, die Ener­gie­ver­sorgung schnell und unkom­pli­ziert wieder in Gang zu bringen. …


Gekürzt. Geschrieben für Brenn­stoff­spiegel. Der voll­ständige Beitrag ist nur in der Ausgabe 11/​2022 zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...

„Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Regionale und regenerative Energieangebote können auch im kleinen Maßstab börsenähnlich mit Hilfe von KI gehandelt zum Endkunden werden. Wie das geht, erzählt Mario Weißensteiner, CEO des Berliner Öko-Energie-Anbieters stromee. SpringerProfessional: Wie akquirieren...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

„Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Ohne Künstliche Intel­ligenz kein Wachstumskurs“

Regionale und regenerative Energieangebote können auch im kleinen Maßstab börsenähnlich mit Hilfe von KI gehandelt zum Endkunden werden. Wie das geht, erzählt Mario Weißensteiner, CEO des Berliner Öko-Energie-Anbieters stromee. SpringerProfessional: Wie akquirieren...