Das IGT erstellte in Whitepaper zur Ladeinfrastruktur in WEG. Foto: Vattenfall

White­paper zur Lade­infra­struktur für Elek­tro­mo­bi­lität in der WEG

von | 31. Januar 2023

Das Münchener IGT – Institut für Gebäu­de­tech­no­logie gibt monatlich Tipps heraus, mit denen Mietern, Verwaltern und TGA-Verant­wort­lichen die Steuerung der Haus­technik leicht gemacht werden soll. Für den Januar 2023 erstellten sie ein White­paper zur Lade­infra­struktur für die Elek­tro­mo­bi­lität in der Wohnungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft (WEG; Mehrparteienhaus).

Die Anzahl an Elek­tro­fahr­zeugen nimmt zu und somit auch bei denen, die in einer Wohnungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaft (WEG) wohnen. Hier besteht Hand­lungs­bedarf, denn zwischen hat jeder Nutzer ein gesetz­liches Anrecht auf eine Lade­mög­lichkeit, sofern zuge­hörige KFZ-​Stellflächen verfügbar sind.

Hand­lungs­bedarf und Umsetzungshinweise

Die Instal­lation einer Lade­mög­lichkeit wird nicht ohne bauliche Verän­derung möglich sein. Selbst im einfachsten Fall, d.h. der Instal­lation einer einzelnen Steckdose oder einzelnen Lade­station, wird man das nicht ohne jegliche Wand­durch­dringung umsetzen können.

Deshalb ist die Entscheidung der Wohnungs­ei­gen­tü­mer­ge­sell­schaft (WEG) gefragt! Im Hinblick auf den zuneh­menden Leis­tungs­bedarf für die Elek­tro­fahr­zeuge ist es sinnvoll, eine zukunft­fähige, erwei­terbare Variante zu wählen.

Dazu haben wir ein umfang­reiches White­paper erstellt, dass alle wesent­lichen Frage­stel­lungen aufführt und Umset­zungs­hin­weise erhält. Konkret wird auf folgende Aspekte eingegangen:

  • Recht­liche Rahmen­daten und Handlungsbedarf
  • Lade­be­triebs­arten: Steckdose versus Ladestation
  • Zu klärende Aspekte je Liegenschaft 
    • Grund­le­gende Bedarfsermittlung
    • Ertüch­tigung des Hausanschlusses
    • Stecker­typen für die Ladestation
    • Last­ma­nagement und Authentifizierung
    • Tech­ni­scher Betrieb sowie Nutzer­ver­waltung und Abrechnungen
    • Mieten oder kaufen?
    • Brand- und Versicherungsschutz
    • Erwei­te­rungs­fä­higkeit und Ausbaukonzepte
  • Konzept­studie inkl. Entscheidungsvorlage

Das White­paper kann hier herun­ter­ge­laden werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

Brennstoffzellen könnten in der Mobilität und im Wärmemarkt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jedenfalls nicht hierzulande. Ein Fraunhofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren. Die...

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Kein kommu­naler Wärmeplan ohne Kommunikation

Der kommunale Wärmeplan wird verbindlich. Doch bevor es an die Datenerhebung und technische Umsetzung geht, bedarf es einer gut orchestrierten Kommunikation mit allen Beteiligten. Denn davon gibt es viele – mit zum Teil sehr unterschiedlichen Interessen. Wie die...

Die Heizung auf Rädern

Die Heizung auf Rädern

In den letzten Jahren hat sich der Markt für Heizmobile deutlich erweitert. Während sie früher hauptsächlich in Notfällen eingesetzt wurden, um schnell und effektiv für Wärme zu sorgen, machen solche Einsätze heute nur noch etwa die Hälfte des Geschäfts aus. Die...

Gefahr durch Arc Flash

Gefahr durch Arc Flash

Netzberechnungen sind für Industrieunternehmen und Stadtwerke mit eigener Stromproduktion und -verteilung unverzichtbar. Statische Netzberechnungen gehören zum Tagesgeschäft. Mit der verstärkten Einbindung erneuerbarer Energien sind jedoch zusätzlich dynamische...