Es war kein gutes Jahr, musste der Vorstand verkünden. Foto: Frank Urbansky

Beschaffung zu deutlich höheren Preis

von | 8. Mai 2023

Die Folgen des Ukraine-​Krieges haben auch den ostdeut­schen Gasim­porteur VNG stark belastet. Der Konzern hat im Jahr 2022 einen Verlust von 205 Millionen Euro verbucht, während im Vorjahr noch ein Gewinn von 225 Millionen Euro erzielt wurde. Preis­er­hö­hungen und Ersatz­be­schaf­fungen führten immerhin zu einer Einigung mit der Bundes­re­gierung und einer Kapi­tal­erhöhung, die das Unter­nehmen letztlich retteten und einen Einstieg des Staates wie bei Mitbe­werber Uniper abwen­deten. Trotz der schwie­rigen Lage sieht sich VNG gut aufge­stellt für die Zukunft.

Der Umsatz des Unter­nehmens lag 2022 bei 36,2 Milli­arden Euro und war damit mehr als doppelt so hoch wie im Vorjahr (18,5 Milli­arden Euro). Das operative Konzern­er­gebnis betrug ‑337 Millionen Euro im Vergleich zu einem Gewinn von 141 Millionen Euro im Jahr 2021.

Das vergangene Geschäftsjahr war auch besonders heraus­for­dernd für den Geschäfts­be­reich Handel & Vertrieb der VNG, der das ergeb­nis­trei­bende Großkunden- und Handels­ge­schäft umfasst. Aufgrund preis­be­dingter Nach­fra­ge­re­duktion hat sich der Gasabsatz um 23 % auf etwa 588 Milli­arden Kilo­watt­stunden (kWh) verringert (2021: rund 762 Milli­arden kWh). Das Unter­nehmen gibt hier als Grund vor allem die Einspar­rungen bei Industrie und Haus­halts­kunden an. …


Gekürzt. Geschrieben für Energie&Management. Erschienen in der Ausgabe 5/​2023. Der voll­ständige Beitrag ist nur dort zu lesen. Zum kosten­freien Probeabo, dem Arti­kelkauf oder den verschie­denen Abonnement-​Paketen geht es hier.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Wohnungs­wirt­schaft wird Partner im kommu­nalen Wärmeplan

Der kommunale Wärmeplan wird für alle Gemeinden und Städte in Deutschland verpflichtend. Die Wohnungswirtschaft ist dabei ein besonders wichtiger Partner. Sie ist nicht nur Großkunde, sondern muss sich auch an der zukunftssicheren Planung der Wärmeversorgung...

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...