Zwar ist die Wasserstoff-Brennstoffzelle effizient, aber die Infrastruktur steckt in den Kinderschuhen. Foto: US Navy

Wie sich der Markt für Brenn­stoff­zellen entwickelt

von | 21. September 2023

Brenn­stoff­zellen könnten in der Mobilität und im Wärme­markt eine wichtige Rolle spielen. Tun sie aber nicht, jeden­falls nicht hier­zu­lande. Ein Fraun­hofer Projekt versucht nun, weltweit alle Daten und Trends zum Thema zu erfassen und zu aktualisieren.

Die Brenn­stoff­zelle hat hier­zu­lande einen schweren Stand. Trotz üppiger Förder­pro­gramme wurden in den vergan­genen Jahren gerade einmal gut 2.000 der Wärme­spender in deutschen Häusern instal­liert. Von den namhaften deutschen Herstellern ist Viessmann in einer Koope­ration mit Panasonic noch im Rennen. Bei der Mobilität sieht es nicht besser aus. Rund 100 Tank­stellen stehen gerade einmal 1.500 Fahr­zeugen zur Verfügung – eine Nische in der Nische.

Denn der deutsche Weg ist längst nicht mehr der des Tech­no­lo­gie­führers. In anderen Ländern werden Brenn­stoff­zellen weniger stief­müt­terlich behandelt. Und genau das gilt es wissen­schaftlich zu erforschen. …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Neues Jahr, neues Heizungs­gesetz: Das gilt ab 2024

Zuletzt erhitzte die Heizung nicht nur die eigenen vier Wände, sondern auch so manches Gemüt in Bundestag und Bevölkerung. Nach langen Debatten ist es jedoch so weit: Der finale Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) steht und tritt ab 01.01.2024 in Kraft. Welche...