Die Wärmepumpe, hier vor einem Schulneubau, sollte das Flaggschiff der Wärmewende sein. Stattdessen boomen derzeit auch dank der Diskussionen ums GEG wieder Gas- und Ölheizungen. Foto: Frank Urbansky

Gebäu­de­en­er­gie­gesetz bleibt inkon­se­quent und verhilft Fossilen zum Boom

von | 7. Oktober 2023

Anfang nächsten Jahres tritt das Gebäu­de­en­er­gie­gesetz in Kraft. Letztlich haben sich in einem lang­wie­rigen Prozess die Betreiber fossiler Ener­gie­infra­struk­turen weit­gehend durch­ge­setzt. Das lag aber auch am dilet­tan­ti­schen Agieren der Regierung.

Das Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG) wird in die Geschichte dieser Republik eingehen als ein Beispiel dafür, wie man ein Gesetz nicht machen sollte. Die Misere begann mit der Perso­nalie Patrick Graichen. Der war jahrelang Chef der Denk­fabrik Agora Ener­gie­wende, die sowohl im Mobilitäts- als auch im Wärme­markt auf ein All-​Electric-​Szenario setzte. Das war nicht unver­dächtig. Die Geldgeber des Think Tanks kamen aus den USA und sind dort vor allem im Bereich Green Tech aktiv.

Keine Chance für all electric

Graichen nun, als frisch geba­ckener Ener­gie­staats­se­kretär unter Robert Habeck im Bundes­wirt­schafts­mi­nis­terium, machte das, was er bei Agora schon vertreten hatte: einen Gesetz­entwurf zur Reform des Wärme­marktes bis in jeden einzelnen Haushalt hinein, der – von wenigen Ausnahmen abgesehen – ein All-​Electric-​Szenario vorsah. Wer hätte das vorher­sehen können? …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...