Die Wärmepumpe, hier vor einem Schulneubau, sollte das Flaggschiff der Wärmewende sein. Stattdessen boomen derzeit auch dank der Diskussionen ums GEG wieder Gas- und Ölheizungen. Foto: Frank Urbansky

Gebäu­de­en­er­gie­gesetz bleibt inkon­se­quent und verhilft Fossilen zum Boom

von | 7. Oktober 2023

Anfang nächsten Jahres tritt das Gebäu­de­en­er­gie­gesetz in Kraft. Letztlich haben sich in einem lang­wie­rigen Prozess die Betreiber fossiler Ener­gie­infra­struk­turen weit­gehend durch­ge­setzt. Das lag aber auch am dilet­tan­ti­schen Agieren der Regierung.

Das Gebäu­de­en­er­gie­gesetz (GEG) wird in die Geschichte dieser Republik eingehen als ein Beispiel dafür, wie man ein Gesetz nicht machen sollte. Die Misere begann mit der Perso­nalie Patrick Graichen. Der war jahrelang Chef der Denk­fabrik Agora Ener­gie­wende, die sowohl im Mobilitäts- als auch im Wärme­markt auf ein All-​Electric-​Szenario setzte. Das war nicht unver­dächtig. Die Geldgeber des Think Tanks kamen aus den USA und sind dort vor allem im Bereich Green Tech aktiv.

Keine Chance für all electric

Graichen nun, als frisch geba­ckener Ener­gie­staats­se­kretär unter Robert Habeck im Bundes­wirt­schafts­mi­nis­terium, machte das, was er bei Agora schon vertreten hatte: einen Gesetz­entwurf zur Reform des Wärme­marktes bis in jeden einzelnen Haushalt hinein, der – von wenigen Ausnahmen abgesehen – ein All-​Electric-​Szenario vorsah. Wer hätte das vorher­sehen können? …


Gekürzt. Geschrieben für Springer Profes­sional. Der komplette Beitrag ist hier zu lesen.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Abwär­me­nutzung ermög­licht stabile Preise

Die Nutzung von Industrieabwärme zur Wärmeversorgung von Wohnquartieren ist eine nachhaltige Lösung – mit meist stabilen (und attraktiven) Preisen für Mieter und Verwalter. Besonders die Abwärme von Rechenzentren wird bisher kaum genutzt, obwohl die häufig nahe Lage...

Solider Gewinn und viel zu investieren

Solider Gewinn und viel zu investieren

VNG hat im vergangenen Geschäftsjahr 232 Millionen Euro Gewinn erwirtschaftet. Künftig stehen grüne Gase im Mittelpunkt der Transformation. Der Leipziger Energiedienstleister und Erdgasgroßhändler VNG AG hat im Geschäftsjahr 2024 ein bereinigtes operatives Ergebnis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Kommunale Wärme­pläne starten – mit vielen Unsicherheiten

Das Gesetz zur Wärmeplanung und Dekarbonisierung der Wärmenetze (WPG) legt ehrgeizige Ziele fest: Bis 2045 sollen Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme treibhausgasneutral werden. Städte ab 100.000 Einwohnern müssen bis 2026 Wärmepläne vorlegen, kleinere Kommunen bis...