Dieses Gebäude diente als Versuchsumgebung für die experimentelle Studie. Foto: Zooey Braun

Gebäude mit alten Handys intel­ligent steuern

von | 10. Juni 2025

Die Ener­gie­wende findet auch in der Steu­er­zen­trale jedes einzelnen Gebäudes statt – und viel­leicht schon bald im Inneren eines alten Smart­phones. Daran arbeiten Forschende des empa.

Mit dem Ausbau erneu­er­barer Energien wie Solar- und Windkraft steigen nicht nur die Chancen für eine nach­haltige Ener­gie­ver­sorgung, sondern auch die Anfor­de­rungen an die Netz­sta­bi­lität. Um die Versor­gungs­si­cherheit in einem zunehmend dezentral orga­ni­sierten Ener­gie­system zu gewähr­leisten, braucht es mehr als nur neue Solar­panels auf den Dächern – es braucht intel­li­gente Steue­rungs­systeme, die Produktion, Einspeisung und Verbrauch voraus­schauend und effizient koor­di­nieren. Genau daran arbeiten Forschende der Eidge­nös­si­schen Materialprüfungs- und Forschungs­an­stalt (Empa).

Bezug nur bei ausrei­chender Menge

Die Ener­gie­krise im Winter 2023 hat deutlich gemacht, wie fragil unser Versor­gungs­system sein kann. Dabei liegt das Kern­problem weniger in der Menge produ­zierter Energie, sondern vielmehr in der Logistik: Unser Stromnetz war ursprünglich für zentrale Groß­kraft­werke konzi­piert, die konstant Energie einspeisen. Erneu­erbare Energien wie Solar- oder Windkraft hingegen produ­zieren nicht konstant – sie sind wetter- und tages­zeit­ab­hängig. Damit das Stromnetz künftig dennoch stabil bleibt, müssen Last­spitzen abge­federt, Strom­über­schüsse sinnvoll genutzt und Verbrauchs­spitzen gezielt geglättet werden. …


Gekürzt. Geschrieben für Sprin­ger­Pro­fes­sional. Der komplette Beitrag kann hier gelesen werden.

Frank Urbansky

Freier Jour­na­list und Fach­au­tor, unter anderem für die Fach­ma­ga­zine und Portale Brenn­stoff­spie­gel, Uniti; DW Die Woh­nungs­wirt­schaft und Immo­bi­li­en­wirt­schaft; Haufe-Lexware; Energie&Management; IVV, Huss Medien; Motor­tech­ni­sche Zeit­schrift und Sprin­ger­Pro­fes­sio­nal; Sprin­ger Fachverlag; SHK Profi und tab, Bau­ver­lag; stadt+werk, k21

0 Kommentare

EnWiPo
EnWiPo
Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Wie man Hopfen klima­ge­recht trocknet

Forscher des Fraunhofer IGCV untersuchen nachhaltige Alternativen zur Hopfentrocknung. Für sie beginnt der Klimaschutz auch bei der Bierproduktion. Der Klimawandel macht auch vor Bayerns Hopfenbauern nicht Halt: Während Hitzeperioden, Wetterextreme und Trockenheit den...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Backbone oder Baustelle der Energiewende?

Grüner Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger der Energiewende – überall dort, wo Elektronen an ihre physikalischen oder wirtschaftlichen Grenzen stoßen und Moleküle unverzichtbar werden. Politische Programme sprechen vollmundig von einem Wasserstoffzeitalter. Der...

„Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Es entsteht ein echter Markt für Speicher”

Ein Gespräch mit Arne Weinig, Geschäftsführer von Tauber Energy, über Marktdynamik, Netzengpässe und pragmatische Wachstumsstrategien. springerprofessional.de: Sie sind eigentlich Spezialist für großflächige Photovoltaik – inzwischen spielen Batteriespeicher bei Ihnen...